Trauung Körner und Pitliczek 1771 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMPlonka
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2019
    • 462

    [ungelöst] Trauung Körner und Pitliczek 1771 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mährisch Neustadt / Unicov
    Namen um die es sich handeln sollte: Körner, Pitliczek

    Hallo zusammen,


    eigentlich dachte ich der Text ist ziemlich einfach, aber Denkst-Du-Wohl! Nichts will bei Josepha Pitliczek passen. Die Trauung findet am 5.Feb.1771 in Unicov (ziemlich in der Mitte) statt.


    Aber vielleicht habe ich ja auch nur etwas übersehen:
    (Sponsi) Körner Joannis Civ. et Lanionis Filius
    Joannes cum Josepha fil. deff. Antonii
    Pitliczek Civ. et Alutarii
    Antonius
    (Testes) Antonius Drexler Civis et Corriarius et Jose
    phus Svoboda Civ. et ### Neostadio (Unicov)
    (Locus) Neostadio 30



    Johann kam im Haus N°30 am 9.Jan.1748 als Johhann Josef zur Welt. Die Eltern sind Johann und Katarina geb. Höchsmann.


    Es gab zwei Anton Pitliczeks in Unicov von denen jeder Pistor war:
    1. Anton sen. (* 19.12.1676 - 23.08.1759, Unicov)
    2. Anton jr. (* 20.05.1709 - 07.04.1758, Unicov), Sohn von 1., Mutter Magdalena


    Kann mir jemand helfen? Ist Anton jr. der Vater von Josepha? Ich kann den Taufeintrag aber nirgends finden.


    LG
    Jens
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Ich lese den Text so:


    5.

    R.(everendus) D.(ominus) Josephus
    Schmid Coop.(erator)

    Körner Joannis Civ.(is) et Lanionis Filius
    Joannes cum Josepha fil.(ia) def.(uncti) Antonij
    Pitliczek Civ.(is) et Alutarij

    Antonius Drexler Civis et Corriarius et Jose-
    phus Svoboda Civ.(is) et Oecon.(omus) Neostadio

    Cath.(olica)

    Neostadio

    30
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • JMPlonka
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2019
      • 462

      #3
      Servus Astrodoc,
      Vielen lieben Dank für dien ausführliche Transkription.

      Leider reichen meine Lateinkenntnisse nicht so weit, um eine Verbindung zwischen einem Alitarii mit einem Pistorius herzustellen…

      Liebe Grüße
      Jens

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6837

        #4
        Zitat von JMPlonka Beitrag anzeigen
        Johann kam im Haus N°30 am 9.Jan.1748 als Johann Josef zur Welt. Die Eltern sind Johann und Katarina geb. Höchsmann.

        Es gab zwei Anton Pitliczeks in Unicov von denen jeder Pistor war:
        1. Anton sen. (* 19.12.1676 - 23.08.1759, Unicov)
        2. Anton jr. (* 20.05.1709 - 07.04.1758, Unicov), Sohn von 1., Mutter Magdalena

        Kann mir jemand helfen? Ist Anton jr. der Vater von Josepha? Ich kann den Taufeintrag aber nirgends finden.

        LG
        Jens
        Hallo Jens,
        + woher stammt die Information, dass beide Antons Bäcker waren?
        + wenn Johann Körrer bei der Trauung 23 J. alt war, nehme ich an, dass die Braut ähnlich alt war, bei angenommenen +/- 5 Jahren wäre das der Zeitraum von 1743-1753. Der ältere Anton wäre da als Vater schon einigermaßen betagt gewesen und hätte in einer 2. Ehe mit einer wesentlich jüngeren Frau verheiratet gewesen sein müssen. Gibt es dafür einen Nachweis?
        + im Zweifelsfall müsstest du alle Pitliczek-Taufen in diesem Zeitraum erfassen und auseinanderdröseln.

        Weitere inhaltliche Fragen wären wahrscheinlich besser im Böhmen, Mähren-Forum aufgehoben, weil dort mehr Leute mitlesen.

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9385

          #5
          Zitat von JMPlonka Beitrag anzeigen
          Leider reichen meine Lateinkenntnisse nicht so weit, um eine Verbindung zwischen einem Alitarii mit einem Pistorius herzustellen…
          Das dürfte auch jemandem mit Lateinkenntnissen schwerfallen.
          Der alutarius ist ein Weißgerber. (NB: Der coriarius beim 1. Zeugen ist ein "Gerber"; passt also.)

          Wenn statt pistor ein pastor (Hirte, Schäfer) gemeint wäre, dann ist zumindest eine Verbindung zum Lederhandwerk erkennbar.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          Lädt...
          X