Trauung in Baumburg 1794, Herkunft des Bräutigams? - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • etil
    Benutzer
    • 24.11.2021
    • 25

    [ungelöst] Trauung in Baumburg 1794, Herkunft des Bräutigams? - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: katholischer Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Baumburg, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Baptiste und Anna Maria Stark



    Guten Tag,


    ich hänge bei der folgenden Trauung fest.






    Lesen kann ich folgendes:


    Copulati sunt (?) ab eodem ---

    f. legit. Josephi Stark coloni in
    der fuggerschen Grafschaft ???-
    dorf et Catharina Bauer (?) uc.
    eius ? in vivis angehender
    Striker Meister in --- et
    --- des Anton Humels (?)
    Stricker-Meisters noch bey leben
    und Margareth Pöllnerin (?) ?
    ehelich erzeigte tochter. | Testes
    Antonius Humel Pater Sponsa
    Mathias ??? Wagner
    Josef Wiebler procurator




    Die Striche stehen jeweils als Lücke für die Angaben zu Namen und Herkunft in der linken und rechten Spalte, richtig?


    Besonders unsicher bin ich beim Herkunftsort des Bräutigams, diese fuggersche Grafschaft, dazu kann ich nichts finden bisher, kann jemand lesen, wie der Ort heißt?


    Vielen Dank für eure Hilfe!
    etil
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6125

    #2
    Hallo etil,

    ich habe den Beitrag in die fremdsprachige Lesehilfe verschoben. Lateinische Texte bitte zunächst vollständig lateinisch transkribieren (z.B: sind die Endungen wichtig) und dann erst ins Deutsche übersetzen.

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19941

      #3
      Zitat von etil Beitrag anzeigen




      Die Striche stehen jeweils als Lücke für die Angaben zu Namen und Herkunft in der linken und rechten Spalte, richtig?

      Nicht Herkunfts-, aber derzeitiger Aufenthaltsort (Altenmarkt).
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8815

        #4


        Copulati sunt ab eodem [Johan Baptist?]
        F.(ilius) legit.(imus) Josephi Starck coloni in
        der Fuggerschen Grafschaft Hamen(?)-
        dorf et Catharina[e] B....(?) ux.(oris)
        eius ambb (= amborum) in vivis angehender
        Stricker Maister in [Altenmarkht] et
        [Anna Maria] des Anton Humls(?)
        Stricker-Maisters noch bey leben
        vnd Margareth Pöllnerin seel.(ig)
        ehlich erzeigte tochter. | testes
        Antonius Humel Pater Sponsae
        Mathias Grafenstetter Wagner
        Josef Winckler procurator
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 9991

          #5
          Hallo.
          Ich lese auch:

          ... Fuggerischen Grafschaft Hamen-
          dorf ...

          Ein Fall für ASW ?

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • etil
            Benutzer
            • 24.11.2021
            • 25

            #6
            Guten Tag,


            vielen Dank, Zita, fürs verschieben. Da es ein deutsches Kirchenbuch ist, habe ich gar nicht daran gedacht, dass Latein ins fremdsprachige Forum gehört..


            Stimmt, Aufenthaltsort


            Astrodoc und Tinkerbell, danke für eure Lesehilfen!

            Darf ich fragen, was mit ASW gemeint ist?
            Das mit dieser Grafschaft Hamendorf gibt mir wirklich nur Rätsel auf..



            Viele Grüße
            etil

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19941

              #7
              ASW = Username, aber abgekürzt und daher für Insider

              Zitat von etil Beitrag anzeigen
              Darf ich fragen, was mit ASW gemeint ist?

              Darfst Du.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X