Lese- und Übersetzungshilfe Lateinischer Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Menja
    Benutzer
    • 31.01.2015
    • 69

    [gelöst] Lese- und Übersetzungshilfe Lateinischer Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 20. Sep. 1862
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Billigheim bei Landau (Pfalz)
    Namen um die es sich handeln sollte: Abraham (Bernadus) Rottmann und Barbara Krick, Eltern von Abraham: Joannis Rottmann und Magdalena Trebel



    Hallo zusammen ich bräuchte hier etwas Hilfe diesen Lateinischen Hochzeitseintrag zu übersetzen.


    Viele Grüße und Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Guten Morgen!

    Was für ein toller Lehrtext. Schön geschrieben, viele Standardfloskeln und daher leicht zu übersetzen ...
    Zuerst muss immer die richtige Lesung her, damit die Grammatik klar wird; dann zerpflückt man den Text in Einzelteile, die dann übersetzt werden können.

    Zitat von Menja
    ... ich bräuchte hier etwas Hilfe ...
    Ich helfe gern, aber müsste natürlich wissen, wo es hakt. Du hast ja weder Lesung noch Übersetzung vorgegeben. Ich mache nicht die ganze Fleißarbeit (s.o. gelbe Infobox ganz oben):
    Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!

    Korrekturen und Ergänzungen gibt's auf jeden Fall schneller
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Menja
      Benutzer
      • 31.01.2015
      • 69

      #3
      Vielen Dank

      Erst mal hakt es beim Lesen des Textes, was die Übersetzung etwas schwieriger macht.

      Ich schreibe mal auf was ich bis her mehr oder minder entziffern konnte.

      Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo secundo die vigesima mensis Septembris praevius trimis? proclamatomibus prosponsa Spirae factis pro sponsavero? in Bensheim? (.......... Hessen Darmstadt) et extribitis pro sponsa literis dimisoris? a ...D. Petro Voesteler?, parocho et consili..io ...episeopali? Spirae prosponsa autem? a ...D. Mortimo? Ludwig, administratore Benshemii, ego Jacobus Grobholz, parochus in Billigheim matrimonio .... Bernardum Rottmann, fabrum fera..? ....clavicularium in Billigheim, ...que axoris defunctore Magdalenae Trebel filium solutum, parachimum? ... catholicum, ex Barbaram Krick, catholicam, defunctorum conjungum Joannis Krick, oper..ii in Bensheim ex Margarethae Lingelbach?, filiam solutam, praesentibus testibus Joanne Bühlmann, ministra loci sesp.? securitais publicae et Philippo Marz?, vespillone in Billigheim.
      ...tor testor Jacobus Grobholz

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Na, das sieht doch schon super aus!


        Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo
        secundo die vigesima mensis Septembris praeviis trinis
        proclamationibus pro sponso Spirae factis, pro
        sponsa vero in Bensheim (Großherzogthum Hessen-Darm-
        stadt) et exhibitis pro sponso literis dimissoriis a
        R.(everendo) D.(omino) Petro Koestler, parocho et consiliario regio-episcopali Spirae
        pro sponsa autem a R.D. Martino Ludwig, administratore
        Benshemii, ego Jacobus Grobholz, parochus in
        Billigheim matrimonio junxi Bernardum Rott-
        mann, fabrum ferrareum sive clavicularium in Billig-
        heim, Joannis Rottmann, murarii in Billigheim,
        ejusque uxoris defunctae Magdalenae Trebel, filium
        solutum, parochianum meum catholicum, et
        Barbaram Krick, catholicam, defunctorum conjugum
        Joannis Krick, operarii in Bensheim et Margarethae
        Lingelbach, filiam solutam, praesentibus testibus
        Joanne Bühlmann, ministro loci resp.(ective) securitatis
        publicae et Philippo Marz, vespillone in Billigheim.
        Ita testor
        Jacobus Grobholz par.(ochus) in
        Billigheim

        So würde ich den Text in Sinneinheiten zerlegen (mit ein paar Umstellungen):

        [Datum]
        Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo secundo
        die vigesima mensis Septembris

        [administrative Voraussetzungen]
        praeviis trinis proclamationibus
        pro sponso Spirae factis,
        pro sponsa vero in Bensheim (Großherzogthum Hessen-Darmstadt)
        et exhibitis pro sponso literis dimissoriis
        a R.(everendo) D.(omino) Petro Koestler, parocho et consiliario regio-episcopali Spirae
        pro sponsa autem a R.D. Martino Ludwig, administratore Benshemii,

        [eigentlicher Trauakt]
        ego Jacobus Grobholz, parochus in Billigheim
        matrimonio junxi
        Bernardum Rottmann ...,
        fabrum ferrareum sive clavicularium in Billigheim,
        ... filium solutum ... Joannis Rottmann, murarii in Billigheim,
        ejusque uxoris defunctae Magdalenae Trebel,
        parochianum meum catholicum,
        ... et Barbaram Krick, catholicam,
        ... filiam solutam ... defunctorum conjugum
        Joannis Krick, operarii in Bensheim, et Margarethae Lingelbach,

        [Zeugen]
        praesentibus testibus
        Joanne Bühlmann, ministro loci resp.(ective) securitatis publicae
        et Philippo Marz, vespillone in Billigheim.

        Ita testor
        Jacobus Grobholz par.(ochus) in Billigheim
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.08.2022, 10:52.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Menja
          Benutzer
          • 31.01.2015
          • 69

          #5
          Oh ja das hilft ungemein!

          Soweit hab ich das ganze übersetzt bekommen. Stimmt es so?

          Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo
          secundo die vigesima mensis Septembris
          Im Jahre des Herren 1862 am 20. Tag des Monats Septembers.

          praeviis trinis
          proclamationibus pro sponso Spirae factis,
          pro sponsa vero in Bensheim (Großherzogthum Hessen-Darm-
          stadt)
          et exhibitis pro sponso literis dimissoriis a
          R.(everendo) D.(omino) Petro Koestler, parocho et consiliario regio-episcopali Spirae
          pro sponsa autem a R.D. Martino Ludwig, administratore Benshemii,

          vorher durch drei Proklamationen für den Bräutigam von Spira? angekündigt,
          für aber die Braut in Bensheim (Großherzigtum Hessen-Darmstadt)
          und dem Bräutigam die Scheidungspapiere vorgelegt von R.D. Petro Köstler, Pfarrer und Regionalbischoffsrat von Spira? und für die Braut R.D. Martin Ludwig Verwalter von Bensheim.

          ego Jacobus Grobholz, parochus in Billigheim
          matrimonio junxi
          Bernardum Rottmann ...,
          fabrum ferrareum sive clavicularium in Billigheim,
          ... filium solutum ... Joannis Rottmann, murarii in Billigheim,
          ejusque uxoris defunctae Magdalenae Trebel,
          parochianum meum catholicum,
          ... et Barbaram Krick, catholicam,
          ... filiam solutam ... defunctorum conjugum
          Joannis Krick, operarii in Bensheim, et Margarethae Lingelbach
          Ich Jacobus Grobholz, Pfarrer in Billigheim verheirate
          Bernnard Rottmann ein Schmied oder Schlosser in Billigheim, lediger Sohn von Joannis Rottmann Maurer in Billigheim und seiner verstorbenen Ehefrau Magdalena Trebel, meiner katholischen Gemeinde. Und Barbara Krick, katholisch, ledige Tochter des verstorbenen Ehemanns Jannis Krick Arbeiter in Bernsheim und Margaretha Lingelbach.

          praesentibus testibus
          Joanne Bühlmann, ministro loci resp.(ective) securitatis publicae
          et Philippo Marz, vespillone in Billigheim.
          Im Beisein der Zeugen Joanne Bühlmann, Ministerin der öffentlichen Sicherheit und Philippo Marz, Leichenträger in Billigheim.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Hallo!

            Sehr schön! Geht doch!
            Ein paar Kleinigkeiten ziehe ich noch gerade, dann haben wir's schon.

            [Datum]
            Anno Domini millesimo octingentesimo sexagesimo secundo
            die vigesima mensis Septembris

            Im Jahre des Herrn 1862
            am 20. Tag des Monats Septembers

            [administrative Voraussetzungen]
            praeviis trinis proclamationibus
            pro sponso Spirae factis,
            pro sponsa vero in Bensheim (Großherzogthum Hessen-Darmstadt)
            et exhibitis pro sponso literis dimissoriis
            a R.(everendo) D.(omino) Petro Koestler, parocho et consiliario regio-episcopali Spirae
            pro sponsa autem a R.D. Martino Ludwig, administratore Benshemii,

            nach vorhergehenden dreifachen Verkündigungen/Aufgeboten,
            für den Bräutigam in Speyer gemacht,
            für die Braut dagegen in Bensheim (GH H-D),
            und nach vorgelegten Entlassungsscheinen (Dimissoriale),
            für den Bräutigam vom Hochwürdigen Herrn Peter Köstler, Pfarrer und Ratgeber der Bischofsgebiets (= des Bistums) Speyer,
            für die Braut dagegen vom H.H. Martin Ludwig, (Pfarr-)Administrator von Bensheim,

            [eigentlicher Trauakt]
            ego Jacobus Grobholz, parochus in Billigheim
            matrimonio junxi
            Bernardum Rottmann ...,
            fabrum ferrareum sive clavicularium in Billigheim,
            ... filium solutum ... Joannis Rottmann, murarii in Billigheim,
            ejusque uxoris defunctae Magdalenae Trebel,
            parochianum meum catholicum,
            ... et Barbaram Krick, catholicam,
            ... filiam solutam ... defunctorum conjugum
            Joannis Krick, operarii in Bensheim, et Margarethae Lingelbach,

            habe ich, Jacobus Grobholz, Pfarrer in Billigheim
            verbunden durch die Ehe
            Bernardus Rottmann, Schmied oder Schlosser in Billigheim,
            einen ledigen Sohn des Johannes Rottmann, Maurer in Billigheim,
            und dessen verstorbenen Ehefrau Magdalena Trebel,
            ein Mitglied meiner katholischen Gemeinde,
            und Barbara Krick, Katholikin, eine ledige Tochter verstorbener Eheleute,
            (und zwar) des Johannes Krick, Arbeiters in Bensheim, und der Margaretha Lingelbach,

            [Zeugen]
            praesentibus testibus
            Joanne Bühlmann, ministro loci resp.(ective) securitatis publicae
            et Philippo Marz, vespillone in Billigheim.

            Ita testor
            Jacobus Grobholz par.(ochus) in Billigheim

            während anwesend waren als Zeugen
            Johannes Bühlmann, (Kirchen-/Gottes-)Diener des Ortes bzw. der öffentlichen Sicherheit,
            und Philippus Marz, Leichenträger in Billigheim.

            So bezeuge ich
            J.G., Pfarrer in B.
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.08.2022, 14:20.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Menja
              Benutzer
              • 31.01.2015
              • 69

              #7
              Vielen Vielen Dank das hat wirklich sehr geholfen!

              Eine kleine Verständnisfrage hätte ich aber noch:


              und nach vorgelegten Entlassungsscheinen (Dimissoriale),

              Was genau sind (hier) Entlassungsscheine?

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Sorry, ich wollte in der Klammer eigentlich noch den Wikipedia-Link setzen ...

                Dimissoriale
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                Lädt...
                X