1858/59 Zwei Geburten auf Tschechisch in Hroby/Tabor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ecraven
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 101

    [gelöst] 1858/59 Zwei Geburten auf Tschechisch in Hroby/Tabor

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtenbücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858/59
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hroby / Tábor / Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Cilik, Schilhan


    Hallo!

    Ich habe (durch viel Hilfe hier im Forum) nun ein Paar Einträge im Ausland entdeckt, leider kann ich nicht sehr viel entziffern

    Es geht um zwei Geschwister, Maria Cilik (unehelich, dann Schilhan) und Adalbert Schilhan (der Vorname scheint ein tschechischer zu sein, im [österreichischen] Heiratseintrag heißt er dann "Adalbert").



    Maria Cilik: https://digi.ceskearchivy.cz/3923/78/1932/1385/51/0

    unor 4 (4. Februar) Radenin N. 46 Maria Cílik Śilhan
    per sub quem matrimonium ut docet matrica(?) copulatorum Lit .... legitimata vo(?) ra.(?) ... : Śilhán

    Lúdwik Śilhan naj..mnik a Wad..uz Radenína N. 46 Jána Śilhana, ... Lhotty .... .... Tabor.

    Maria, ... Jána Cílka naj..minka .. Radenína N. 46. a matty Weroniky Sakutinowy z Malessinga N. 18. Modir .. Parow kraj Tabor



    Adalbert Schilhan: https://digi.ceskearchivy.cz/3923/89/1423/1226/86/0

    zaři 23 24 Radenín N. 41 Wojtus(?) Silhan ut sup.

    Ludwik Silhan najmenik a ... Radenína N 49 .. Jána Silhana ... . Lhotky ... kraj Tabor

    Maria, ... Jána Cilka najm..ka z Radenína N. 46 a natky Weroniky Sakutinowy z Malessina N. 18. ... Parow kraj Tabor



    Vielen Dank falls jemand da noch mehr herausholen kann
    Beste Grüße,
    Peter
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8818

    #2


    Tschechisch ist für mich selbst noch zu neu. Daher von mir nur das Lateinische aus dem ersten Eintrag:

    Maria
    Cilek
    Silhan

    per subsequens matrimonium
    uti docet matrica copulatorum
    Lit.(era)* P p.(ro) T, legitimatur, voca-
    turq.(ue): Śilhán

    wurde durch nachfolgende Heirat,
    so wie es das Heiratsregister
    Buchstabe P bis T ausweist, legitimiert; und wird (nun)
    genannt: Silhan


    * an die Eggschperd'n: litera und littera ... beides gibt es mit derselben Bedeutung. Was ist aber die übliche(re) Form? Darf ich mich auf unsere "Literatur" stützen und das erstere annehmen? Beim Taufschein "litterae baptismales" scheint allerdings die Doppel-t-Variante vorzuherrschen. Oder ist "lit..." eher der Buchstabe und "litt...." eher der Brief? Bitte um kurze Aufklärung! Danke!
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.07.2022, 19:43.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • ecraven
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 101

      #3
      Vielen Dank für die Hilfe!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8818

        #4
        Gerne!

        Ich übe hier einfach ein wenig ... also ohne Gewähr (und Pistole)!

        Lúdwik Šilhan najemnik
        a tkadlec z Radenína
        N. 46 syn + Jána Šilha-
        na, tkalce ze Lhotky(?) c.d. (=číslo domu)
        1 (oder 4?) a matky + Rozalie Bač-
        kowy (=Baček) ze Zeletawy b.p. (?)
        Černowice okres
        Kammice, kraj Tabor.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.07.2022, 20:43.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • ecraven
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2013
          • 101

          #5
          Vielen Dank! Langsam macht das ganze mehr Sinn, durch Ihre Hilfe verstehe ich jetzt auch große Teile der Hochzeit!

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8818

            #6
            Ich mach mal weiter ...

            Maria, dcera Jana Cilka (=Cilek)
            najemnika a tesara, z Ra-
            denina N. 46., a matky
            Veruniky Sakulinowy
            z Malessina (=Malešín) N. 18. b.p.
            Vodice, okres Pacow
            kraj Tabor

            Google Maps
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4650

              #7
              @Doc
              manometer doc, du bist wahrlich ein Universalgenie, echter Respekt !
              Wenn du dich auch medizinisch so genial fortbildest darf ich ja hoffen mal unter deinem Seziermesser landen zu dürfen (Pathologie war schon immer meine Leidenschaft
              Darf ich ein kleines i-Tüpfelchen zu deinem Wissen beitragen?
              b.p. heisst bývalý panstvi, ehemalige Herrschaft.
              Das Feudalsystem wurde in Böhmen Mitte des 19. Jhdts aufgehoben, das Denken in den alten Strukturen dauerte noch eine Weile fort
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 8818

                #8
                Hahaha, vielen Dank, lieber Benedikt!
                Eine Abkürzung in einer unbekannten Sprache aufzulösen, ist aber auch echt schwer

                NB: Jetzt verstehe aber den Namen des Wirkstoffs Bivalirudin ...

                Wenn "byvaly" = "ehemalig, ex-, gewesen, früher ..." bedeutet, und Hirudo medicinalis der Blutegel ist, dann ergibt sich:
                Byvalhirudin = byval(y) + hirud(o) + -in = Zeug aus ehemaligem/gewesenem Blutegel


                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                ______


                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4650

                  #9
                  Haha doc, was ihr Kardiologen nicht alles den armen Patienten reinspritzt.....verblichene Blutegel fein zermahlen???
                  Im Ernst, ich denk da eher an 2 wertiges Hirudin.
                  Nebenbei:
                  Sagt der Pathologe (der schon wieder): Ich hab 2 Radler im Kühlfach.
                  (Für Nichtbayern: Radler ist ein Gemisch aus Bier und Zitronenlimo)
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8818

                    #10
                    Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                    Im Ernst, ich denk da eher an 2 wertiges Hirudin.
                    Das wäre aber wieder schnödes Latein ... und überhaupt nicht lustig


                    Zwei Vampire bei der Tour de France.
                    "Auch Durst?" - "Nee, ich hatte vorhin schon zwei Radler."
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • ecraven
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.04.2013
                      • 101

                      #11
                      Vielen herzlichen Dank! Mit diesen Antworten bin ich nun in dem Zweig wo ich bisher recht Schwierigkeiten hatte auch viel weiter gekommen! Danke für die freundliche Unterstützung!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X