Lateinische Ortsangabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Lateinische Ortsangabe

    Quelle bzw. Art des Textes: Studentenmatrikel Wittenberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1586-1595
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Steiniger


    Hallo, ihr Sprachkundigen!
    Ein Pfarrer Georg Steiniger zeugte in Weißenstadt 20 Kinder, von denen 3 in Wittenberg studiert haben (1586, 1591, 1595)
    Bei allen 3 steht aber eine für mich ungewöhnliche Ortsangabe zu ihrer Herkunft:
    Leucopolitanus (beim ersten mit der Ergänzung: Nariscus)


    Nach dem Bayreuthischen Pfarrerbuch sind das aber tatsächlich die Söhne des Georg, der 50 Jahre lang den Pfarrdienst in Weißenstadt versehen hat.


    Irgendwie ähnelt die Ortsangabe dem Namen der Universität Wittenberg "Leucorea". Hat das evtl. dann bedeutet, das sie ein Stipendium erhalten hatten???


    Vielen Dank fürs Mitdenken
    Jettchen
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    leuco weiß ( zB Leukozyten )
    polis Stadt
    zusammen also Weißenstadt
    ein Leucopolitanus ist jemand aus Weißenstadt

    Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo Jettchen,

      Leukopolitanus ist ein Adjektiv zu Leukopolis= weiße Stadt.

      Eigentlich sind es griechische Elemente:
      leukos= weiß
      polis=Stadt

      Übersetzt etwa "weißenstädtisch". Ich denke, dass Weißenstadt, der Herkunftsort gemeint ist.

      Gruß
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 18.07.2022, 09:08. Grund: Schreibfehler

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Das ist ja super!
        Genz herzlicher Dank für die perfekte und so rasche Antwort, Thomas und Scriptoria!
        Viele Grüße
        von Jettchen

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9384

          #5
          Hallo!

          Schön, die exakten Erläuterungen hier zu lesen. Erinnert ein bisschen an den Kursus "Medizinische Terminologie"

          [SENF]Aber: Sowohl "leukos" (λευκός) als auch "polis" (πολις) entstammt dem Griechischen, nicht dem Lateinischen! [/SENF]



          P.S. Scriptoria hatte diesen Fakt bereits erwähnt
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 19.07.2022, 18:35.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Ja, das war mir schon peinlich, dass ich diese Formulierung dem Lateinischen zugeodnet hatte! Aber es gab halt die Endung "-us"....
            Viele Grüße
            Jettchen

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3114

              #7
              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
              Aber es gab halt die Endung "-us"....
              Hallo Jettchen,

              und das ist völlig richtig, eine lateinische männliche Endung. Im Griechischen hätte dort -os (ος) stehen müssen. Es ist ein latinisiertes Fremdwort.


              Gruß Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 19.07.2022, 21:23.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9384

                #8
                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                ... entstammt dem Griechischen, nicht dem Lateinischen!
                Ich habe nichts Gegenteiliges behauptet!
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3114

                  #9
                  Hallo Astrodoc,
                  was ich zu erklären versuchte war, dass sich Jettchen nicht dafür schämen sollte, ein solches Wort als dem Ursprung nach lateinisch anzusehen, wenn die entsprechende Endung auftritt.

                  Grüße
                  Scriptoria
                  Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.07.2022, 08:45.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X