Bitte um Hilfe, Sterbebucheintrag von 1721 - LATEIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reichajo
    Benutzer
    • 25.06.2022
    • 10

    [gelöst] Bitte um Hilfe, Sterbebucheintrag von 1721 - LATEIN

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch, latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Österreich, Vorarlberg, Hörbranz
    Namen um die es sich handeln sollte: Reichard Mathio, Magdalena Kaufmännin


    Hallo, kann mir bitte jemand helfen?
    Ich habe keine Ahnung was da steht.
    Vielen Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    14to Euntibus duobus in Emaus mors improba fecit den garaus
    Honesto Pioque viro Mathiae Reichard Sacramentis mature munito
    Hecticale morbu, ut Hector, patienter exantlanti viribus Magdal[enae]
    Kauffmännin de Berg marito leg[itimo] Requ[iescat in pace]
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      ein herrliches Latein
      mors improba fecit den garaus
      der niederträchtige Tod bereitete ihm das Ende (machte ihm den "Garaus")
      morbus hecticus / Schwindsucht /TBC
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        Hallo, Benedikt!

        Der Pfarrer konnte ja nicht ahnen, dass jemand diesen Text noch irgendwann einmal lesen würde ...

        Euntibus duobus --- Wer sind denn "die beiden Gehenden"? Ist hier der Emmausgang gemeint? Ich nehme mal einen Abl. abs. an: "Während die zwei/beiden nach Emmaus gingen ..."?

        ... hat der böse/hinterhältige Tod den Garaus gemacht
        dem ehrenwerten und frommen Mathias Reichard, rechtzeitig mit den Sakramenten gestärkt,
        durch die Schwindsucht...
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • reichajo
          Benutzer
          • 25.06.2022
          • 10

          #5
          Hallo Michael. Vielen herzlichen Dank für die großartige Hilfe. Kannst du mir kurz erklären warum das g bei Berg genau so aussieht wie us bei Euntibus und duobus? Und bei Emaus ist es aber anders. Schöne Grüße. Jochen

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9393

            #6


            Ich lese wie Michael. Ein Abkürzungszeichen für -us ist ja keine Verpflichtung; das wird bei Bedarf eingesetzt. Und vielleicht ist es bei Emaus als Eigenname einfach fehl am Platze. Ohne Vergleichstext natürlich fallbezogen schwer zu beantworten.

            Was mir bei der Lesung aber noch aufgefallen ist:
            Da steht doch "Hecticalem Morbum", oder? "Morbu" gibt es als Deklinationsform auch gar nicht. Wie bekomme ich aber in der Übersetzung jetzt plötzlich einen Akkusativ, statt Ablativ, unter?
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Nachdem der Fst die Beiträge von mir und dir anscheinend gar nicht zur Kenntnis nimmt erübrigt sich das Nachdenken (ich vermute eine Lösung)
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • M_Nagel
                Erfahrener Benutzer
                • 13.10.2020
                • 2113

                #8
                Hallo, Astrodoc und Benedikt,

                Gelöscht.
                Zuletzt geändert von M_Nagel; 20.07.2022, 18:47.
                Schöne Grüße
                Michael

                Kommentar

                • M_Nagel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.10.2020
                  • 2113

                  #9
                  Zitat von reichajo Beitrag anzeigen
                  Hallo Michael. Vielen herzlichen Dank für die großartige Hilfe. Kannst du mir kurz erklären warum das g bei Berg genau so aussieht wie us bei Euntibus und duobus? Und bei Emaus ist es aber anders. Schöne Grüße. Jochen
                  Hallo, Jochen,

                  Astrodoc hat es dir viel besser erklärt, als ich es tun könnte.
                  Schöne Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X