Sterbeeintrag Bild 170 von 1692 aus Gaißach b. Tölz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz3
    Benutzer
    • 13.12.2009
    • 47

    [gelöst] Sterbeeintrag Bild 170 von 1692 aus Gaißach b. Tölz

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gaißach bei Tölz
    Namen um die es sich handeln sollte: Barbara Gilgenrainer


    Guten Morgen, Gemeinde,
    hier habe ich einen Text mit einem unbekanntem zweiten Teil,
    für den ich um Eure Meinung bitte.

    Der Eintrag steht online beim Erzbistum München-Freising, Pfarrei Gaißach, Mischbuch M 2113, Bild 170.

    Der erste Teil ist klar: Die 9 Barbara Gilgenrainerin rité munita obiit ... (?) / Am 9. Januar 1692 verstarb Barbara Gilgenrainer mit den Sakramenten wohl versehen ... (?)

    Eine nachträgliche Markierung (Doppelstrich) wie hier kommt im Buch eher selten vor.
    ...

    Eine zweite ähnliche Zeichenfolge gibt es im selben Buch beim Eintrag auf Bild 168, mit N. markiert,
    der so beginnt:

    Die 21. (Nov. oder Dez. 1689) Barbara Fuxin rité munita obiit ... (?)

    Alle Lesevorschläge sind willkommen.
    Angehängte Dateien
    Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
    Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
    Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
    Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
    Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
    Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2477

    #2
    Hallo Franz,

    Nur teilweise: ich denke es heisst "100 K". Es könnte der Preis für einen Dienst sein (Leichenträger, Glocken, Gesang, usw.)
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9222

      #3


      100 fl
      fl = floren(i) = Gulden

      Währungszeichen --> Link

      Davor: dodtfall(?)
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 11.07.2022, 18:58.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Franz3
        Benutzer
        • 13.12.2009
        • 47

        #4
        Dodfall kostete 100 Gulden

        Danke für Eure Antworten!

        Für die Guldensumme spricht auch eine nachträgliche Anmerkung
        im Verzeichnis Kirchliche Verrichtungen am Ende dieses Mischbuches, Bild 194,
        wo diese Summe mit Verweis auf p.32 und ein Fragezeichen steht
        (denen Ministeranten gab man hier 4 Kreuzer).

        Den Dodfall, auch Baulebung (Besthaupt, Gewandrecht, Butteil, Todfall, Hauptfall, Kurmede, Mortuarium) beschreibt das Meyer-Lexikon von 1906.

        Mir war diese Ablöse in bayrischen Kirchenbüchern noch nicht begegnet (nur in äußerst strikter Form in der Deutschordenskommende Altshausen).

        Bleibt die Frage, welcher kirchlichen Institution die Nachfahren diese 100 Gulden schuldeten - wäre es sonst ins Kirchenbuch eingetragen worden?

        In Gaißach ist ein Buch zur Ortsgeschichte geplant, evtl. kommt hier Näheres.
        Angehängte Dateien
        Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
        Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
        Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
        Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
        Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
        Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790

        Kommentar

        Lädt...
        X