Latein - was kürzt der Pfarrer hier ab?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Latein - was kürzt der Pfarrer hier ab?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Rüngsdorf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rüngsdorf heute Bad Godesberg, Bonn
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo,

    was kürzt der Pfarrer hier zwischen den FN ab:

    (vorletzter und drittletzter Eintrag)

    sowas wie verheiratet (gewesen) mit ?

    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Guten Morgen,

    eine Antwort gab es schon einmal hier: https://forum.ahnenforschung.net/arc...p/t-33334.html
    Man muss ziemlich nach unten scrollen oder nach "Was bedeutet das gt" suchen.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Hallo Bernd,


      vielen Dank!
      Ich hatte das gar nicht als gt gelesen und war somit
      ratlos, gennant macht die Sache klar.
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      Lädt...
      X