(Latein) Lesehilfe Taufeintrag 1765 - Herkunftsort des Taufpaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 600

    [gelöst] (Latein) Lesehilfe Taufeintrag 1765 - Herkunftsort des Taufpaten

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königshofen, Main-Tauber-Kreis, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Balthasar Schwab

    Liebe Latein-Experten,

    am 20.08.1765 wurde Balthasar Schwab in Königshofen getauft. Ich wüsste gerne, woher sein Taufpate Balthasar Conrad stammt.

    Ich lese "Wettigenheim", allerdings finde ich keinen Ort mit diesem Namen.

    Habe ich mich verlesen? Oder hat der Pfarrer einen Fehler gemacht und vlt den Namen falsch niedergeschrieben?

    Vielen Dank!
    LG
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo Steffi,

    Wettigenheim lese ich auch.
    Könnte vielleicht Wertheim gemeint sein?



    Gruß

    Scriptoria

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 600

      #3
      Hallo Scriptoria,


      vielen Dank für die Bestätigung!
      Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
      Könnte vielleicht Wertheim gemeint sein?
      Mhm das ist meiner Meinung nach doch ein etwas zu großer Unterschied. Aber ganz unmöglich ist es auch nicht. Bisher haben die Ortsangaben in diesem Kirchenbuch immer gestimmt, abgesehen von kleineren Schreibfehlern wie einem "h" oder "t" zu viel.

      Der oben genannte Balthasar Conrad war übrigens Gastwirt in Wölchingen bei Boxberg (Baden-Württemberg) und starb in Oesfeld bei Bütthard (Bayern). Aber geboren wurde er weder in Wölchingen noch in Oesfeld, deshalb ist die Ortsangabe in dem Taufeintrag meine einzige Spur.

      LG
      Steffi

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Nord-östlich von Königshofen gibt es ein Dorf "Wittighausen".

        Nur eine Vermutung : könnte "Wettigenheim" eine Variante von "Wittighausen" sein?

        In dem Sinne: " Wittig" gleich "Wettigen" und "Hausen" gleich "Heim?

        Zuletzt geändert von Wallone; 04.07.2022, 18:48.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 600

          #5
          Hallo Armand,

          Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
          " Wittig" gleich "Wettigen" und "Hausen" gleich "Heim?
          Das ist durchaus denkbar. Ich muss mal überprüfen, ob der Ortsname Wittighausen vielleicht noch an anderer Stelle im Kirchenbuch auftaucht, und falls ja, ob er dann auch "Wettigenheim" geschrieben wurde.

          Dankeschön!
          LG
          Steffi

          Kommentar

          • Laureate
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2021
            • 600

            #6
            Hallo zusammen,

            ich habe nochmal das KB durchsucht, und tatsächlich einen Eintrag gefunden, in dem der Ort Wittighausen (bzw. Oberwittighausen) erwähnt wird. Es ist ein Eheeintrag aus dem Jahr 1751, der Handschrift nach derselbe Pfarrer. Und dort steht eindeutig "Oberwittighausen". Demnach sollte dem Pfarrer die Schreibweise bekannt gewesen sein.

            Ich gehe daher davon aus, dass mit "Wettigenheim" ein anderer Ort gemeint ist.

            LG
            Steffi
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            Lädt...
            X