Wie heissen die Orte der Paten/Zeugen im lateinischen Text?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oldman2004
    Benutzer
    • 29.05.2022
    • 81

    [gelöst] Wie heissen die Orte der Paten/Zeugen im lateinischen Text?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch lateinischer Text
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1728
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westerwald
    Namen um die es sich handeln sollte: Eintrag Herf


    in folgender Kirchenbuchseite https://data.matricula-online.eu/de/...rei+K+5/?pg=48 im letzten Eintrag unten rechts lese ich

    11 Junij Christophori Herff in Winterode filiam legitimum Annam Gertrudem levante Anna Gertrude Becker in Mine Kolveij et Wilhelmo Steiner in Schneeu mihl

    Hierbei sind mir die beiden rot gekennzeichneten Orte fremd und ich kann sie auch nicht zuordnen. Beim zweiten könnte ich mir "Schneidmühle" bei Ellenhausen vorstellen, aber sonst? Wer kann mir helfen?
    Besten Dank für jede Hilfe
    Gruß
    Oldman2004 aka Ulrich G.
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 553

    #2
    Hallo Oldman2004,

    den zweiten Ort lese ich Schneidmihl. Das könnte Schneidmühle, heute Ortsteil von Ellenhausen sein, nicht weit von Breitenau.

    Viele Grüße
    MartinM
    Zuletzt geändert von MartinM; 10.06.2022, 23:59.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29909

      #3
      Hallo,

      ja, beim 2. Ort lese ich auch Schneidmühl, das sollte diese Mühle sein.

      Beim ersten Ort könnte auch ein Hörfehler seitens des Schreibers oder starker Dialekt des Angebenden zu einem falschen Ortsnamen geführt haben. Statt Mine sollte es evtl. auch Mühle heißen???
      Es gibt aber auch vereinzelte Bergwerke in der Nähe, z.B. hier ein stillgelegtes Kupfer und ein Schiefer Bergwerk markiert mit
      Entlang des Wasserlaufes finden sich noch mehrere stillgelegte Minen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23410

        #4
        Rechts unten lese ich Minckelvey:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Oldman2004
          Benutzer
          • 29.05.2022
          • 81

          #5
          Dieses Minckelvey habe ich leider nirgends gefunden; Suche ohne Ergebnis abgeschlossen
          Besten Dank für jede Hilfe
          Gruß
          Oldman2004 aka Ulrich G.

          Kommentar

          Lädt...
          X