Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Matrikel des Bistums Bamberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Matrikel des Bistums Bamberg
Mittlerweise bin ich in Zeiten vorgedrungen, wo es langsam in das Lateinische geht. Mein Schullatein ist leider viel zu lange her, als daß ich mit allem etwas anfangen kann.
Quelle (rechte Seite, ganz oben):
Soweit kann ich folgendes lesen:
Links: "Joannes Drummer et Margaretha Kaulin"
Mitte:
"
copulati sunt; Joannes Drummer
faber lignarius ....... (Boethus?) ex Dietzhoff.
et pudica Virgo Margaretha Kaulin
ex Wiesenthau. georgii Kaul p: M:
....... Barbarae (?) adhuc Superstitis (?)
filia legitima
Testes
Joannes Boehmer ligatus ex Wiesenthau.
Joannes Drummer ex Dietzhoff.
affini....... (?)
"
Rechts: "Wiesenthau Die 25ta Augusti"
Links und Rechts ist mir soweit klar.
Aus der Mitte reime ich folgendes zusammen:
"
Vereinigt wurden Johannes Drummer
Holzarbeiter aus Dietzhof
und die reine Jungfrau Margaretha Kaulin
aus Wiesenthau. Vater Georg Kaul
Mutter Barbara hier noch lebend
Legitimes Kind
Zeugen
Johannes Boehmer gebunden (verheiratet?) aus Wiesenthau.
Johannes Drummer aus Dietzhof.
"
Mal abgesehen von dem was ich nicht lesen kann (und was ich falsch interpretiere) frage ich mich, warum es einmal Kaulin und dann Kaul heißt, zumal in dem (möglichen) Geburtseintrag als Vater Georgius Kaul steht.
Das -in scheint bei Nachnamen nur bei Frauen vorzukommen.
Vielen Dank schon mal!
Kommentar