Bitte um Lese/Übersetzungshilfe (Latein) für Taufeintrag KB Camberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grisabel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2017
    • 300

    [gelöst] Bitte um Lese/Übersetzungshilfe (Latein) für Taufeintrag KB Camberg

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Camberg (Bad Camberg)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1690
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberselters, Camberg, Limburg, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christoph Pabst


    Hallo zusammen,


    ich rätsel mal wieder. Es geht diesmal um Nachwuchs von Christoph Pabst (Babst) und Anna Margretha.




    linke Seite, dritter Absatz


    Den 11 January Nascitar Jois Christopheri Babst, Anna Margretha in Oberselters ? ? fili? babtizatus ? 15 ? Patring Wilhelmus Bauer ? Gesell zu Oberselters Patrina Hilgard Glabausch filia Anna Glabäuin Jungfrau in Oberselters Babtizatus ? ?


    Ich bin vor allem verwirrt, weil auch eine seriöse Quelle bei ancestry zu diesem Datum eine Anna notiert hat, ich das allerdings nicht nachvollziehen kann. Da ich in den Feinheiten des Lateins aber immer noch nicht firm bin, will ich lieber sicher gehen.Für mich wird da ein Johann getauft, und die Eltern sind Christoph Babst und Anna Margretha.




    Danke an alle Helferlein!
    Liebe Grüße
    Petra
    LG Petra
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    eine Anna kanns hier nicht sein, da ein "filius" also ein Sohn getauft wurde.
    Komischerweise stehen bei den Einträgen keine Taufnamen.
    Der Lateintext:

    Den 11 Januarii Nascitur Jois Christophori Babst, Annae
    Margrethae in Oberselters Ufm Hammer filius.
    Babtizatur die 15 . Patrinus Wilhelmus Bauer Junger
    Gesell zu Oberselters Patrina Hilgard Glabachs
    filia Anna Glabächin Jungfraw in Oberselters
    Babtizatur ut Sup(ra).


    Den 11. Jan wurde geboren ein Sohn des Johann Christoph B, (und) der A.M. in O.auf dem Hammer.
    Getauft wurde er am 15.
    Pate war W.B......
    Patin: H. G`s Tochter Anna G.......
    Getauft wurde er von Obenstehendem
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.05.2022, 13:22.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Grisabel
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2017
      • 300

      #3
      Danke dir, also habe ich zurecht gestutzt. Was mir zudem zu denken gibt sind die Ausdrücke "Oberselters Ufm Hammer"Junger Gesell zu Oberselters" und "Jungfraw in Oberselters". Das liest sich für mich ziemlich deutsch und nicht lateinisch. Ist das Absicht oder ein Hinweis auf den Gemütszustand des Schreibenden?


      Und dazu ein fehlender Taufname. Das kenne ich eigentlich eher bei Schnelltaufen, wo das Kind nur ein paar Minuten gelebt hat. Dagegen spricht aber der Abstand von 4 Tagen.


      Danke nochmal fürs Lesen und Übersetzen. Die anderen Fragen sollte ich wohl besser woanders ansprechen.
      LG Petra

      Kommentar

      Lädt...
      X