Taufe in Linz am Rhein, Zusatz vom Pfarrer? - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2583

    [gelöst] Taufe in Linz am Rhein, Zusatz vom Pfarrer? - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Linz am Rhein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter?

    Hallo,
    hier, bei der obersten Taufe, hat der Pfarrer wohl etwas zum
    Täufling notiert,
    ich lese Anna Christina (wahrscheinlich irgendwie verbessert?)
    dann darunter nochmal Christina und dann?
    Hat da der Paffer einfach "nur" seinen Namen hinterlassen?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1416

    #2
    Moin,

    ich würde mater abort lesen.
    Eine Fehlgeburt.

    Grüße
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16545

      #3
      Hallo

      "est mater asserit"
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22342

        #4
        In den alten Geschlechterrollen:

        ut pater asserit
        wie der Vater behauptet
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16545

          #5
          "Christina" lese ich aber nicht, stattdessern

          "...alena ut pater asserit"
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.04.2022, 11:24.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22342

            #6
            Meine Deutung:
            Zunächst stand da Helena.
            Das wurde nachmals in Christina geändert.
            Darunter steht erneut Christina, weil das Geschmiere darüber keiner mehr lesen konnte.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Pauli s ucht
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2011
              • 1416

              #7
              asserit
              gut wenn man Lateinbewandert ist.

              Hab mich schon über das i gewundert.

              Grüße
              Pauli
              Suche nach:
              HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
              MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

              Kommentar

              • BOR
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2016
                • 2583

                #8
                Prima, und vielen Dank,
                das macht ja auch am meisten Sinn, der Pfarrer
                wollte, so wie meistens den Namen der Patin einsetzen,
                under der Vater hat auf Christina bestanden.
                Viele Grüße
                Torsten

                Ständige Suche:
                Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                Lerke (Nowosolna)

                Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                Kommentar

                Lädt...
                X