Lateinische Ausführungen zum Dispens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 51

    [gelöst] Lateinische Ausführungen zum Dispens

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...KB010_2/?pg=17
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bervergern
    Namen um die es sich handeln sollte: Güthe (Nr. 6)


    Hallo liebe Forschergemeinde,

    ich erbitte mal wieder Unterstützung bei meinem K(r)ampf mit den lateinischen Abkürzungen.

    Ich lese - und habe versucht, passende Endungen zu erraten:
    Dispensatum est Monasterii 27 Aug 1898 per de Noel super imped(imentum?) tertia Gradus consang(uinei?)

    Mein Übersetzungsversuch lautet folgendermaßen:
    (Die Einwilligung) des Klosters ist erteilt am 27. Aug. 1898 über das Hindernis des 3. Grades der Blutsverwandschaft

    Meine Fragen dazu: Passt das soweit? Und wenn ja, wie gehört jetzt noch das "de Noel" da rein? Dazu habe ich leider keine Idee.

    Ich freue mich über jeden Vorschlag.
    Nina
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    moin
    ....super impedimentum tertii Gradus consanguinitate
    Befreiung vom Ehehindernis des 3. Grades der Blutsverwandtschaft des (durch das) Kloster/s vom xx durch de Noel.
    De Noel kann hier nur einen Namen bedeuten (wohl der Abt der so bekannt war, dass man nix näheres dazu sagen musste)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9126

      #3


      Ich hänge hier auch ein wenig an der Grammatik.

      Hier wird offensichtlich aber Plural benutzt, d.h. dass beidseits im 3. Grade Blutsverwandtschaft besteht. Ergo: super + Abl. Pl. = in tertiis Gradus

      Die Blutsverwandtschaft muss im Genitiv stehen.


      Summa summarum:
      Dispensatum ... super impedimento (in) tertiis Gradus consanguinitatis.


      Und wer hat dispensiert? "per de Noel" kennen wir doch aus dem Französischen: Père Noël
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        Nöö Doc
        da bin ich anderer Ansicht
        super (+Akk) // impedimentum
        was fürn Hindernis ,welcher Art = Abl. qualitatis// consanguinitate// betreffend die Blutsverw.
        Dazugehörige Qualifizierung:
        Nämlich eine vom dritten Grade (des dritten Grads) tertii Gradus (Genitiv)
        Wenn du tertiis (Abl.Plural) nehmen möchtest dann bitte auch gradibus

        Wart ma mal was die echten Lateiner meinen
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.04.2022, 08:52.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 1979

          #5
          Ich bin zwar kein echter Lateiner, aber richtig wäre es m.M.n. so:

          super (in der Bedeutung "wegen" verlangt Abl.) impedimento
          (der Rest steht (soll) im Gen.( stehen) tertii gradus
          consanguinitatis

          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9126

            #6
            Ich hab jetzt hier mal im Forum gesucht.

            Offenbar gibt es beide Varianten: super + Akk. und super + Abl.
            --> super impedimentum oder super impedimento

            consanguinitatis kommt nur im Genitiv vor. (@Benedikt: Du bist die einzige Quelle für consanguinitate )

            Beim Grad hat's mich tatsächlich durcheinandergewirbelt (Abl.Pl. + Akk.Pl.). Standard ist eigentlich in + Abl.Sg., z.B. in tertio gradu. Aber Genitiv geht auch; auch wenn ein Bogen zuviel ist (ich lese tertiu), stimme ich deinem Gen.Sg. zu: tertii gradus. Dann braucht's auch keine Präposition in.


            Fazit:
            Dispensatum est super impedimento/um tertii Gradus consanguinitatis.
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 20.04.2022, 09:14.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4650

              #7
              (@Benedikt: Du bist die einzige Quelle für consanguinitate )


              Mir hat schon mein Lateinlehrer vor über 50 Jahren einen Hang bescheinigt, die grammatischen Eigenheiten des Lateinischen zu erweitern.
              (PS: Die abinote war entsprechend ;-)))
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Subaia
                Benutzer
                • 20.11.2021
                • 51

                #8
                Hallo,
                vielen lieben Dank euch allen.

                Was würde ich nur ohne euch machen?

                Viele Grüße
                Nina

                Kommentar

                Lädt...
                X