Traueinträge: Vitis? Dimissus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 57

    [gelöst] Traueinträge: Vitis? Dimissus

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gütersloh
    Namen um die es sich handeln sollte: Bakman / Eusterman


    Hallo,

    in dem Traueintrag im April - und einigen anderen - steht am Ende V.D., teilweise auch ausgeschrieben als Vitis(?) Dimissus. Ich ahne, dass es so etwas wie "von auswärts" bedeutet. Weiß jemand, was wörtlich damit gemeint ist? "Vom Leben fortgeschickt"?

    Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße
    Nina
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9331

    #2


    Das soll doch bestimmt "visis dimiss.(orialis/-ium)" o.ä. heißen
    "nach Sichtung des/der Dimissoriale"
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.04.2022, 22:01.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Subaia
      Benutzer
      • 20.11.2021
      • 57

      #3
      Hallo Astrodoc,

      vielen Dank für deine Antwort. Klingt jedenfalls sinnvoller, als meine Idee.

      Und da hatte ich doch glatt den Link vergessen.
      https://data.matricula-online.eu/de/...004-02-H/?pg=3 Der könnte natürlich sehr helfen.
      An "visis" hatte ich auch gedacht, aber eben auch "dimissus" gelesen.

      Viele Grüße
      Nina

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        ein scan schafft halt Klarheit.
        Da steht eindeutig : Visis dimisso-Abk.Z. (für dimisso-rialibus z.B. 14.Mai)
        Das ist eine Standardfloskel in Kirchenbüchern.
        Nach Einsichtnahme in das Entlassschreiben

        Wenn einer der Verlobten - meist der Bräutigam - aus einer anderen Pfarrei stammt,
        braucht er das Einverständnis des dortigen Pfarrers = (litteris) dimissorialibus.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.04.2022, 07:19.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9331

          #5
          Hallo Benedikt!

          Danke für die Bestätigung.

          "visis" ist grammatikalisch klar. Aber warum eigentlich "dimissorialibus"? Also warum Ablativ (oder etwa Dativ?)?
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • M_Nagel
            Erfahrener Benutzer
            • 13.10.2020
            • 2093

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Hallo Benedikt!

            Danke für die Bestätigung.

            "visis" ist grammatikalisch klar. Aber warum eigentlich "dimissorialibus"? Also warum Ablativ (oder etwa Dativ?)?
            "Visis dimissorialibus" ist ein Ablativus absolutus.
            Schöne Grüße
            Michael

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9331

              #7
              War ja klar!
              Ich hatte auch an "praesentibus testibus" denken müssen, allerdings bin ich auf keine sinnvolle Übersetzung ins Deutsche gekommen.

              praesentibus testibus ... während als Zeugen anwesend waren

              visis dimissorialibus ... während angesehen wurden als Entlassungsscheine
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • M_Nagel
                Erfahrener Benutzer
                • 13.10.2020
                • 2093

                #8
                Streng genommen, stehen/verhalten sich die beiden Bestandteile zueinander wie Subjekt und Prädikat, ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das im Deutschen so genau widergeben lässt:

                Z. B. :
                Nachdem die Dimissorialbriefe (Subjekt im Nominativ) eingesehen wurden (Prädikat)
                Schöne Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  nmM ist dimissorialibus als Abk. für litteris dim. im Deutschen als Singular zu übersetzen "der Entlassbrief".

                  Dies deswegen da litterae (Pl) = Brief (Sing)

                  (litteris dimissorialibus ist nominaler Abl. abs. .....Brief über die Entlassung)


                  eingesehen habend den Entlassbrief

                  => Nach Einsicht(nahme) in den Entlassbrief
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.04.2022, 17:33. Grund: Tippsl
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 9331

                    #10
                    Danke für die Erläuterungen.
                    Wir werden beim nächsten Mal sehen, ob ich's kapiert habe
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    --------------------------------
                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • Subaia
                      Benutzer
                      • 20.11.2021
                      • 57

                      #11
                      Hallo an alle,
                      vielen Dank für eure Unterstützung, auch wenn ich euren Abhandlungen zum Ablativ nicht mehr vollständig folgen konnte.
                      Schönen Abend noch!
                      Nina

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X