Sterbeeintrag Latein 1758 Dirckmorfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 51

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein 1758 Dirckmorfeld

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mastholte (Westfalen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Dirckmorfeld


    Hallo,
    ich kann mal wieder eure Unterstützung gebrachen .
    Bei dem Sterbeeintrag https://data.matricula-online.eu/de/...02-05-S/?pg=18 (ganz unten links) wüsste ich gerne, ob meine Übersetzung/Deutung so stimmen könnte.

    Ich lese:
    22 Maji
    Sepultus est Joannes Dirckmor-
    feld. Villicus Conjux, ob morbi vehe-
    mentiam raone(?) / (= ratione?) destitutus Sacramentis
    muniri o(?) potuit.

    Mein Übersetzungsversuch lautet so:
    Am 22. Mai ist Joannes Dirckmorfeld begraben. Verwalter (und) Gatte, wegen der Heftigkeit der Krankheit vom Verstand verlassen konnte er mit den Sakramenten gestärkt werden.

    Könnte das so passen? Und was bedeutet das einzelne o?
    Für Vorschläge bin ich dankbar.

    Viele Grüße
    Nina
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8831

    #2


    22 Maji
    Sepultus est Joannes Dirckmor-
    feld. Villicus Conjux, ob morbi vehe-
    mentiam ra(ti)one destitutus Sacramentis
    muniri non potuit.

    Die Übersetzung passt!
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Subaia
      Benutzer
      • 20.11.2021
      • 51

      #3
      Hallo Astrodoc,

      vielen Dank für die Bestätigung. Aber wenn das "o" eigentlich "non" meint, müsste es dann nicht heißen "konnte er NICHT mit den Sakramenten gestärkt werden"?
      Macht wahrscheinlich auch mehr Sinn, da mit "vom Verstand verlassen" vermutlich bewusstlos gemeint ist?

      Viele Grüße
      Nina

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8831

        #4
        Zitat von Subaia Beitrag anzeigen
        Aber wenn das "o" eigentlich "non" meint, müsste es dann nicht heißen "konnte er NICHT mit den Sakramenten gestärkt werden"?
        Natürlich! Hattest du das nicht geschrieben?

        Uups! Übersehen!


        Ich würde so übersetzen:

        sacramentis = Abl. (instrumentalis) Pl. ............. mit den Sakramenten
        muniri = Inf. Präs. Passiv ........... versehen zu werden
        non potuit = 3. P. Sg. Perf. Ind. Akt. Neg. .............. er/sie/es hat nicht vermocht/gekonnt

        Er hat es nicht vermocht, mit den (Sterbe)Sakramenten versehen zu werden.
        Oder weniger hakelig: Er konnte nicht mehr mit den Sakramenten versehen werden.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 12.04.2022, 19:40.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Subaia
          Benutzer
          • 20.11.2021
          • 51

          #5
          Nee, hatte ich nicht geschrieben. Ich wäre ja nie auf die Idee gekommen, dass "o" "non" meint.
          Vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X