Bitte um Lesehilfe Traueintrag (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marianne0812
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2016
    • 263

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Traueintrag (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oppenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Roth und Anna Maria Zeffer


    Hallo liebe Mitforscher,
    ich brauche mal wieder Hilfe beim Entziffern und Übersetzen eines lateinischen Eintrags.

    Ich kann entziffern, dass der Bräutigam Christian Roth Witwer der Anna Maria Armbruster war. Die Braut Anna Maria Zeffer war Tochter des Anton Zeffer(er) und der Christina. Und dann kommen einige Wörter, die ich nicht entziffern kann. Relicta kann ich wieder lesen, aber auf wen bezieht sich dieses relicta?

    Ich hänge den betreffenden ausgeschnittenen Eintrag und auch die komplette Seite an, eventuell für den Schriftvergleich.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Viele Grüße

    Marianne
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    die Braut ist "relicta legitima filia"
    nachgelassene ehel.Tochter des Anton Zeffer aus Brettenbach und dessen Ehefrau Christine Hueber ?
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 10.04.2022, 12:01.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Marianne0812
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2016
      • 263

      #3
      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
      moin
      die Braut ist "relicta legitima filia"
      nachgelassene ehel.Tochter des Anton Zeffer aus Brettenbach und dessen Ehefrau Christine Hueber ?

      Vielen Dank!
      Huber passt, was mich nur irritiert hat ist die Tatsache, dass die Mutter zum Zeitpunkt der Heirat noch gelebt haben müsste. Aber dann ist es so, dass sich das relicta nur auf den Vater bezieht, der schon einige Jahre tot war, oder?
      Ach ja, der Anton Zeffer kommt aus Bästenbach, jetzt Bad Peterstal.

      Wünsche allen noch einen schönen Sonntag. Und danke nochmal, es ist toll, wie schnell einem hier im Forum geholfen wird!
      Marianne

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Nach dem Wortlaut kann sich das relicta sowohl auf den Vater alleine als auch auf beide Eltern beziehen.

        Hier war der Pfarrer recht sparsam mit entsprechenden Anmerkungen
        (zB. p:m: beim Verstorbenen oder adhuc viventis beim Lebenden)
        und ja Baestenbach steht da.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        Lädt...
        X