KB-Eintrag Latein "hospita halla"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cbettinger
    Benutzer
    • 03.04.2022
    • 61

    [gelöst] KB-Eintrag Latein "hospita halla"

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Alexis Weber, Bolchem (Boulay): Liber Parochiae Bolagiensis 1672-1703, http://num.archives57.com/visualiseu...196:606017/0/0, Seite 70

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1688

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Boulay, Lothringen, Frankreich

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Magdalena Edel


    Guten Tag,

    ich könnte ein wenig Unterstützung bei der Übersetzung des folgenden KB-Eintrags gebrauchen:

    Septimo Januariy obiyt Magdalena Edel hospita halla in templo Sepulta
    Am siebten des Januars starb [hospita halla] Magdalena Edel, begraben [im Tempel?]
    1. Was genau könnte mit "in templo" gemeint sein?
    2. Was bedeutet "hospita halla"? "Hospita" bedeutet wohl "gastfreundlich", aber zu "halla" konnte ich nichts finden.

    Vielen Dank!
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Halla/ Halling
    hospita hallae // Hallinger Wirtin
    in templo/ in der Kirche
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Bravo Benedikt!

      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • cbettinger
        Benutzer
        • 03.04.2022
        • 61

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Halla/ Halling
        hospita hallae // Hallinger Wirtin
        Klasse, auf die Idee wäre ich nicht gekommen.

        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        in templo/ in der Kirche
        Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass eine Wirtin IN der Kirche begraben wurde.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5


          Zitat von cbettinger Beitrag anzeigen
          Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass eine Wirtin IN der Kirche begraben wurde.
          Stimmt, insgesamt wird doch eine nicht unerhebliche Anzahl an Verstorbenen "in templo" begraben; der Rest "in coemeterio".
          Vielleicht ist damit ein kleiner Friedhof unmittelbar um die Kirche gemeint (Kirchhof, Kirchfriedhof). Dann wäre wohl anzunehmen, dass der eigentliche, größere Friedhof nicht in Kirchennähe lag ...
          Somit würde dann die Unterscheidung "in templo" und "in coemeterio" Sinn machen.

          Das ist aber nur meine persönliche, völlig unbewiesene Meinung
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            moin
            da mag man zwar herumgrübeln aber
            Fakt ist:
            in templo sepultus heisst : IN der Kirche begraben und nicht auf oder neben.
            vgl auch:
            https://www.betekenis-definitie.nl/s...%20in%20templo.
            Die sepultur im Kirchenraum war idR nur besonderen Personen vorbehalten, Würdenträgern, Wohltätern....
            dies ist jedoch von örtl. Gepflogenheiten abhängig die ich nicht kenne.
            Evtl war die Wirtin eine grosszügige Wohltäterin der Kirche oder hat ihr gar ihren gesamten Nachlass vermacht?
            Man muss hier den Inhalt des Eintrages hinnehmen sowie er geschrieben steht.


            PS: Doc, hab deine Argumentation jetzt erst kapiert
            Wenn da wiederholt in dem Buch "in templo sepulta/us" und dagegen andere "in coemeterio" begraben wurden dann kann deine Überlegung schon zutreffen, dass der nähere Kirchenbereich vom entfernteren Friedhof unterschieden wurde.
            Dann besser: ...wurde im Kirchenbereich begraben.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.04.2022, 20:28.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1175

              #7
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              Die sepultur im Kirchenraum war idR nur besonderen Personen vorbehalten, Würdenträgern, Wohltätern....
              Das war aber nicht immer der Fall.


              In einem Buch, das auf Ancienne & nouvelle discipline de l'Eglise als Quelle verweist, kann man Folgendes lesen:


              Da die Gräber auf den Friedhöfen kostenlos waren, ließen sich die Reichen, die sich von anderen abheben wollten, in Kirchen begraben; ihren Bitten und ihrer Großzügigkeit wurde nachgegeben, und schließlich begannen sie, diese Großzügigkeit einzufordern, als ob sie ihnen zustünde.

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Hallo,

                Nein Astrodoc und Benedikt, man muss zweifellos "in der Kirche" wörtlich nehmen.

                Seht hier, im selben Kirchenbuch, Seite 157, 2er Eintrag links:



                J'ay (heute: j'ai) enterré en l'église à la grand messe sous les cloches = ich habe in der Kirche während der heiligen Messe UNTER DEN GLOCKEN beerdigt.

                Und noch dies: Seite 155, 1er Eintrag, rechts, 3. Zeile, "enterré au chœur" "im Chor beerdigt".

                Warum im Chor? Weil es das Kind eines Adligen war".

                Zahlreiche andere Beispiele könnte ich noch vorschlagen.
                Zuletzt geändert von Wallone; 09.04.2022, 00:05.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • cbettinger
                  Benutzer
                  • 03.04.2022
                  • 61

                  #9
                  Vielen lieben Dank für die zahlreichen Beiträge. Angesichts der zum Teil recht präzisen Ortsangaben gehe ich jetzt davon aus, dass die Dame tatsächlich in der Kirche begraben wurde. Vielleicht lässt sich dies bei einem Vor-Ort-Besuch klären.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X