Übersetzung Geburtsurkunde russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinni
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 267

    [ungelöst] Übersetzung Geburtsurkunde russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Agadd Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolhynien
    Namen um die es sich handeln sollte: Pahl


    Hallo.


    könnte mir bitte jemand die Zeile 468 übersetzen?



    Lesen kann ich außer:
    Pahl Friedrich Wilhelm nichts
  • dockers63
    Neuer Benutzer
    • 14.01.2022
    • 2

    #2
    Zeilennummer

    Es handelt sich um die Zeile 568!
    Kann es aber leider auch nicht übersetzen, sorry.

    Kommentar

    • Mathem
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2013
      • 568

      #3
      Hallo,
      hier die Übersetzung:

      1. November 19 neunzehnter (1892) 6 Uhr abends
      2. Dezember 6 sechster (1892)
      3. Pahl Friedrich Wilhelm
      4. Ludwig Pal Kolonist in Kalinowka und seine Ehefrau Justine geb. Wunsch, beide evangelisch lutherischer Konfession
      5. Johann Pal, Christina Hein
      6. in Antoniewka von Kantor M. Fuchs

      Es grüßt
      Mathem

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo Sinni,

        gib bitte immer die Sprache (und eine Jahreszahl/Name/Ort) im Titel an, dann sieht man gleich, ob man helfen kann oder nicht.

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5


          Zitat von Mathem Beitrag anzeigen
          4. Ludwig Pal Kolonist in Kalinowka

          Kleinigkeit:
          в Каллиновѣ - in Kallinow[/-a/-o]


          In dieser Aufzählung ist Kallinow als Pachtkolonie mit 86 Einwohnern aufgeführt. Auch im "Kalender für die deutschen Kolonisten in Russland 1918" ist der Ortsname unter Wladimir-Wolynsk gelistet (s. Anhang).

          Leider habe ich den Ort noch auf keiner Karte dingfest machen können.





          P.S. Kallinow muss in der Nähe von Ochnówka gelegen haben, so dass es wahrscheinlich dem heutigen Kalinówka nördlich von Wladimir-Wolynsk entspricht (s. Anhang 2).
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 31.03.2022, 18:00.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Hallo Astrodoc,

            damit hast Du Recht

            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            P.S. Kallinow muss in der Nähe von Ochnówka gelegen haben, so dass es wahrscheinlich dem heutigen Kalinówka nördlich von Wladimir-Wolynsk entspricht (s. Anhang 2).
            Ich habe diese Karte gefunden, die aus dem Zeitraum der Geburten der dokumentierten Kinder des Ehepaares PAHL stammt:



            Allerdings konnte ich den Taufort Antoniewka nicht finden. Es gibt aber 3x "Kol. Antonowka" in der Nähe. Scheinbar hat man es damals auch nicht so genau genommen mit der richtigen Schreibweise und eines davon war dieses Antoniewka? Ortsforschung ist halt oft nicht so einfach...

            Eine weiterer Hinweis, der für Deine obige Aussage spricht:

            In der Datenbank der SGGEE fand ich noch die Taufeinträge von vier Töchtern des Ehepaares PAHL: Pauline *1889, Lydia *1890, Julie Marianna *1891. Der Link zum Eintrag der Tochter Olga *1897 ist leider defekt.
            In allen Aufzeichnungen kommt der Ortsname Ochnuwka (Ochnowka) vor, entweder im Zusammenhang mit dem Wohnort Kallinowka oder dem Taufort Antoniewka.

            Es grüßt
            Mathem

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Ja, ich denke, dann haben wir's

              BTW: Diese Tabelle hat mich hier anfangs ratlos gemacht und total verwirrt.


              Kallinow, zu Ostrowtschisna gehörig? Ich hab's einfach nicht gefunden ... bis es mir wie Schuppen aus den Haaren fiel: OMG, die Orte in den Zeilen gehören gar nicht zusammen, sondern die drei Spalten bilden nur eine alphabetische Fortsetzung ... ... ... oder doch:



              __________________

              Off-topic: Mal sehen, wann Volodymyr-Volynskyj in Volodymyr-Selenskyj umbenannt wird
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1175

                #8
                Ich empfehle eine gute Lektüre German-Russian handbook : a reference book for Russian German and German Russian history and culture with place listings of former German settlement areas


                oder die Karte

                Kommentar

                Lädt...
                X