ukrainisch (oder polnisch): Lebenslauf aus 1944 eines Galiziers aus der R

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jezzy126
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2014
    • 116

    [ungelöst] ukrainisch (oder polnisch): Lebenslauf aus 1944 eines Galiziers aus der R

    Quelle bzw. Art des Textes: Lebenslauf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1944
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: in Ulm geschrieben von Paul Bodnar aus Sychiw, Stryj, Lwiw, Ukraine
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    ich habe einen Lebenslauf eines ukrainischen Zwangsarbeiters, der als Häftling im zweiten Weltkrieg nach Deutschland kam. Es sind zwar keine kyrillischen Buchstaben, da ich aber die Wörter nicht verstehe, vermute ich, dass er es selbst auf ukrainisch geschrieben hat. Sein Herkunfsland wird oft mit Galizien angegeben, obwohl es das bereits 2 Jahre nach seiner Geburt (also 1918) bereits so nicht mehr gab. Seine Nationalität wird abwechselnd mit polnisch und ukrainisch angegeben.

    Kann mir jemand bitte helfen? Teilweise kann ich die Buchstaben nicht mal entziffern.

    Ich danke im Voraus!

    Liebe Güße,
    Jezzy
    Angehängte Dateien
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Jezzy,

    Ich versuch es mal mit einer Transkription (enthält sicherlich viele Fehler - da ich kein ukrainisch kann.)

    Bodner Paul geboren 22/2. 1916 р.
    Beeлі Cіxobi, ..м Pogy Україньeькoш
    B.їcaв go H... Ф...
    ... 16/7. 1942 р. Прa.... y бa..opa
    in Cronenberg. |... Lauterecken .|. Wertmarkt? (18)
    bei Ludwig, Wonnenmacher. a зaщo Пonab,
    y Tюrмy i aк mo нeзкaю ... ....
    in Liechiw
    Galizien

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 23.03.2022, 18:54.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • jezzy126
      Erfahrener Benutzer
      • 02.10.2014
      • 116

      #3
      Vielen Dank! Ich habe keine Ahnung, wie du das hingekriegt hast und natürlich kann ich die transkribierten Buchstaben auch nicht lesen, aber jetzt wo ich mir sicher bin, dass nicht alles kyrillische Buchstaben sind bzw. dass auch deutsche Wörter und Namen dabei sein können, habe ich mal ergänzt:

      Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
      Bodnar Paul geboren 22/2. 1916 р.
      Beeлі Cіxobi, ..м Pogy Україньeькoш
      B.їcaв go H... Ф...
      ... 16/7. 1942 р. Прa.... y бa..opa
      in Cronenberg. |über Lauterecken .|. Wertmark,. (18)
      bei Ludwig, Wannenmacher. a зaщo Пonab,
      y Tюrмy i aк mo нeзкaю, Kreis Stryj
      in Siechiw
      Galizien

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Hallo,

        ich hab noch ein bisschen mithilfe eurer Vorgaben dran rumgebastelt .
        Puh... aber echt schwierig, wenn man kein Ukrainisch kann und dann noch zwei Sprachen miteinander vermischt sind.

        Bodnar Paul geboren 22/2. 1916 р.
        Всем Сiховi, сам Роду Українського
        Bиїхaв до Німетчини Фра….вiлiх
        дня, 16/7. 1942 р. Прaцював сам у бaвopa
        in Cronenberg.| über Lauterecken .|. Wertmark? (18)
        bei Ludwig, Wannenmacher. a зaщo Пonaв,
        y Tюрмy i aк то нeзнaю, Krei... ....
        in Liechiw
        Galizien

        Meine vermeintlich ukrainischen Wortfetzen hat der Übersetzer in etwa so übersetzt:

        Bodnar Paul geboren am 22/2.1916
        An alle Sikhov, selbst aus der ukrainischen Familie
        Er ging nach Deutschland ......
        am Tag 16.7.1942. Er arbeitete allein in .......

        in Cronenberg.| über Lauterecken .|. Wertmark? (18)
        bei Ludwig, Wannenmacher. und warum Ponav.
        im Gefängnis und wenn ich es nicht weiß,
        Kreis Stryj
        in Siechiw
        Galizien

        Vielleicht findet sich ja noch jemand mit Ukrainisch-Kenntnissen?

        Gruß von
        Mathem

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin,

          nur minimal:
          в селi = Im Dorf
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Oh danke, jacq!

            Mir ist irgendwie der i-Punkt aus dem Blickfeld geraten,
            aber macht Sinn!

            Bodnar Paul, geboren am 22/2.1916 im Dorf Sikhov....

            Es grüßt
            Mathem

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Mit dem Ort könnte dann dieser hier gemeint sein: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A1...85%D1%96%D0%B2

              - ein Stadtteil von Lwiw, lt. dem Wikieintrag waren es im Jahr 1925, ca. 1000 Einwohner davon 72 Prozent Polen - also zu dem Zeitpunkt dann wohl noch ein Dorf. Erst 1942 kam das Dorf (unter deutscher Verwaltung) zur Stadt Lwiw.

              liebe Grüße
              Doro
              Zuletzt geändert von DoroJapan; 23.03.2022, 22:21.
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • jezzy126
                Erfahrener Benutzer
                • 02.10.2014
                • 116

                #8
                Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
                Mit dem Ort könnte dann dieser hier gemeint sein: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A1...85%D1%96%D0%B2

                - ein Stadtteil von Lwiw, lt. dem Wikieintrag waren es im Jahr 1925, ca. 1000 Einwohner davon 72 Prozent Polen - also zu dem Zeitpunkt dann wohl noch ein Dorf. Erst 1942 kam das Dorf (unter deutscher Verwaltung) zur Stadt Lwiw.

                liebe Grüße
                Doro
                Nein, es ist das hier: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A1...B5%D0%BB%D0%BE)

                Ein Dorf, das heute zu Stryj bei Lwiw (Lemberg) gehört. Das habe ich schon herausgefunden.

                Kommentar

                • jezzy126
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.10.2014
                  • 116

                  #9
                  Super, es wird langsam! Vielen Dank!

                  Es ist wohl so, dass er in Galizien verurteilt wurde und dann aus irgendeinem Grund (vermutlich einfach als Zwangsarbeiter) nach Deutschland kam und dort ein bisschen von Gefängnis zu Gefängnis weitergereicht wurde. Ich hatte gehofft im Lebenslauf Angaben dazu zu finden oder wenigstens zum Beruf oder Familie. Viele Möglichkeiten zur Lüftung eines Geheimnisses gibt es nicht mehr - oder sie stehen genau an den Stellen, die bisher nur Punkte sind oder Übersetzungen ohne Sinn (warum Ponav. im Gefängnis)

                  Ich fasse mal die bisherigen Versuche zusammen:

                  Zitat von Mathem Beitrag anzeigen
                  Bodnar Paul geboren am 22/2.1916
                  im Dorf Sikhov, selbst aus der ukrainischen Familie
                  Er ging nach Deutschland ......
                  am Tag 16.7.1942. Er arbeitete allein in .......
                  in Cronenberg.| über Lauterecken .|. Wertmark? (18)
                  bei Ludwig, Wannenmacher. und warum Ponav.
                  im Gefängnis und wenn ich es nicht weiß,[/COLOR] Kreis Stryj
                  in Siechiw
                  Galizien
                  Vielleicht kann ja noch jemand die Handschrift entziffern?

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    moin
                    da sich M_Nagel als Ukrainer nicht meldet
                    hier meine Lesung und Übersetzung (Als Nichtukrainer !)

                    Bodnar Paul geboren 22/2. 1916 р.
                    В сеli Сiховi, сам Роду Українського
                    Bиїхaв до Німетчини Фраивiлiх
                    дня, 16/7. 1942 р. Прaцював сам у бaвopa
                    in Cronenberg.| über Lauterecken .|. Westmark (18)
                    bei Ludwig, Wannenmacher. a зaщo полов(ина)
                    y Tюрмy i aк то нeзнaю, Kreis Styj
                    in Liechiw
                    Galizien
                    ......
                    im Dorf Sichow/Sichiv, ich bin ukrainischer Abstammung,
                    ging nach Deutschland freiwillig? (freiwilich in kyrillisch)
                    am 16.7.1942. Ich arbeitete in Bayern (die Pfalz gehörte bis 1946 zu Bayern) in.....
                    Westmark (Reichsgau Westmark !)
                    und warum ich die Hälfte (Zeit) (Пoлaв(ина) im Gefängnis war, das weiss ich nicht......
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 24.03.2022, 04:17.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • MaJaLu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.04.2014
                      • 160

                      #11
                      Lieber Jezzy,


                      schaue einfach hier und ich denke, Du kommst ein Stückchen weiter. Ich gehe davon aus, dass es Deine gesuchte Person ist. Dann wirst Du sicherlich mehr erfahren, wenn Du seine Heiratsurkunde aus Ludwigsburg einsiehst. Dort hat Paul Bodnar, Julia Kozak geheiratet.








                      Du kannst auch direkt bei Arolsen Archives anfragen, vielleicht hast Du auch dort Glück und es gibt Unterlagen über ihn, die man nicht direkt online sieht.
                      Vielleicht kennst Du die Unterlagen aber ja auch schon?

                      Lass es uns wissen, wenn Du Erfolge hast. Viel Glück.


                      Nachtrag: wenn Du die weiteren Seiten über ihn auf Arolsen siehst, findest Du seine Meldeanschrift in Ludwigsburg. Somit müsste es hoffentlich dort im Archiv noch eine Meldekarte von ihm und seiner Familie geben.



                      Liebe Grüße, Andrea
                      Zuletzt geändert von MaJaLu; 24.03.2022, 11:25. Grund: Nachtrag

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X