Erbitte Lesehilfe: Heiratseintrag von 1749 - nur ein Begriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 600

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Heiratseintrag von 1749 - nur ein Begriff

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbalbach, Main-Tauber-Kreis, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Valentin Straub und Magdalena Kuhn

    Liebe Lateinexperten,

    kann mir jemand von euch sagen, was die Abkürzung "A O.T." hinter Stephan Straub, dem Vater des Bräutigams Valentin Straub, bedeutet?

    ... Stephani Straub Vietoris, A O.T. Subditi...

    "O.T." ist klar, das heißt "Ordinis Teutonici", also war Stephan Straub Untertan des Deutschordens, aber was bedeutet das "A" ?

    Herzlichen Dank!
    Gruß
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Horst liest ET, kein A.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Vom JUVENIS in der Zeile darüber hängt noch eine Schleife im ET.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Nöö, die nennen sich schon A.O.T.
        gugl mal: "A.O.T. Templer"


        Aber et macht mehr Sinn zumal kein Punkt dahinter ist.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.03.2022, 17:42.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 600

          #5
          Ihr habt mich überzeugt, ich tendiere nun auch zu "et". Dankeschön euch beiden für die Auflösung!

          Kommentar

          Lädt...
          X