Lesehilfe zu der Braut - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Lesehilfe zu der Braut - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte: Witwe des Theodori

    Hallo,
    ich lese hier bei der Hochzeit des Matthias Klein (in der Mitte am 5. Febr.)
    ... Maria Margaretha Klein vidua Theodori dimiss. ? ... Michaele Bückelmayer : Martin Artzdorff

    ist dies wirklich eine Entlassung oder doch ein Name, hieß der verstorbene Ehemann Theodor mit Familiennamen?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    M. M. Saurs Witwe des Theodor Dierichs.
    Preasentibus: M.B. und M.A.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Wunderbar, Danke, auf das praesentibus bin ich auch gerade gekommen
      Zuletzt geändert von BOR; 20.03.2022, 15:43.
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      Lädt...
      X