Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1683 - teilweise Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9222

    #16




    Alles klar! Ich lasse es!
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #17
      Da ich dich als "Sprachengenie" schätze traue ich dir auch zu es in unserer schönen bairischen Sprache zu verständlichen Äusserungen zu bringen.
      Für das Grundlagenverständnis empfehle ich (und allen die sich ernsthafter mit der bairischen Sprache beschäftigen wollen) das Buch
      "Bairische Grammatik" von Ludwig Merkle.
      Dann weisst auch warum "hoam" heim heisst und "oaoa" ein Ei ,dagegen drei Schneider auch drei Schneider.


      PS: Iazt kimmt dann glei wieda asoa Gscheidhafal aus Bärlin und sogt dass des ois ned ernstzannema is.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.03.2022, 16:07.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9222

        #18
        Nein, nicht noch eine "Sprache".
        Außerdem brauche ich kein Buch; falls nötig kann meine Frau übersetzen, da sie aus dem schönen Schwaben kommt. Euch verbindet also zumindest die Donau


        P.S. Hatte gerade eine längere PN geschrieben, bis das System mir mitteilte, dass du keine PN mehr akzeptierst. Hm ...
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 20.03.2022, 18:13.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Gudrid
          Erfahrener Benutzer
          • 22.04.2020
          • 1318

          #19
          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
          Dann weisst auch warum "hoam" heim heisst und "oaoa" ein Ei ,dagegen drei Schneider auch drei Schneider.

          PS: Iazt kimmt dann glei wieda asoa Gscheidhafal aus Bärlin und sogt dass des ois ned ernstzannema is.
          Gu Moing,
          hierzu möchte ich gerne auf folgende Seite verweisen, die das Bairisch seit 1913 und immer noch erforscht https://bwb.badw.de/materialsammlung.html
          Liebe Grüße
          Gudrid
          Lieber barfuß als ohne Buch

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #20
            moin
            Doc du stehst auf meiner Kontaktliste also müsste pn gehen.
            Probiers evtl nochmal falls es wirklich nicht geht schick ich dir was.
            @gudi
            Das ist eher akademisch
            Fürs Wörterbuch tuts immer noch der Schmeller
            (Wobei festzustellen ist, dass es DAS Bairisch eh nicht gibt. Wenn ich von meinem Geburtsort im Bay.Wald 3 Km ! nach Osten geh ist der Dialekt ganz anders, ebenso in der andern Richtung. Früher als noch unverfälschter Dialekt gesprochen wurde konnte man oft sogar raushören aus welcher Ortschaft jemand kam.)
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.03.2022, 08:02.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Gudrid
              Erfahrener Benutzer
              • 22.04.2020
              • 1318

              #21
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              @gudi
              Das ist eher akademisch
              Fürs Wörterbuch tuts immer noch der Schmeller
              (Wobei festzustellen ist, dass es DAS Bairisch eh nicht gibt. Wenn ich von meinem Geburtsort im Bay.Wald 3 Km ! nach Osten geh ist der Dialekt ganz anders, ebenso in der andern Richtung. Früher als noch unverfälschter Dialekt gesprochen wurde konnte man oft sogar raushören aus welcher Ortschaft jemand kam.)
              Bei uns wars genau so.
              Diese Seite ist überhaupt nicht akademisch. Sie ist wirklich interessant, weil hier seit den Neunzehnhundertzwanziger Jahren in der Bevölkerung Fragebögen gesammelt wurden/werden, um das Bairisch zu bewahren, siehe Materialsammlung und Sammlerverzeichnis seit 1912.
              Liebe Grüße
              Gudrid
              Lieber barfuß als ohne Buch

              Kommentar

              Lädt...
              X