Taufe Maria Eva - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Winkler
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2007
    • 822

    [gelöst] Taufe Maria Eva - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1725
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bürstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Eva ...


    Hallo,
    bräuchte bitte eine Übersetzung beim Taufeintrag von Maria Eva.

    Vorab vielen Dank
    Markus
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Markus,

    da der Eintrag ziemlich lang ist: nach welchem Familiennamen suchst du überhaupt?

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Markus Winkler
      Erfahrener Benutzer
      • 23.09.2007
      • 822

      #3
      Hallo Zita,

      ich bin über Maria Eva, Ehefrau des Johannes Humm auf diesen Eintrag aufmerksam geworden. Das müssten die Paten sein.
      Es könnte aber sein, dass sie zusätzlich auch das Kind adoptiert haben.
      Um den ganzen Sinn zu erfassen, reichen meine Lateinkenntnisse leider nicht aus.
      Es steht da etwas von der Tür des Johannes Philipp Offenloch des mittleren...
      Vielleicht hilft das etwas.

      Viele Grüße
      Markus

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo,

        Bitte mein Deutsch und gegebenenfalls auch den Sinn korrigieren.

        Am 13. April wurde Maria Eva bedingt getauft, weil sie vor der Tür von Johannes Philipp Offenloch des mittleren gefunden wurde. Ihre Taufpatin war die ehrbare Frau Maria Eva Hummin, die Ehefrau von Johannes Humm, Bürger alhier. NB Ich habe nicht daran erinnert, dass sie vor dem oben erwähnten Haus gefunden wurde, um die Ehre dieses Einwohners unseres Dorfes zu wahren. Es ist anzunehmen, dass es sich um ein legitimes Kind handelt, das von armen Eltern abstammt, die es vielleicht nicht erziehen konnten ... ... ... ... ...(auf Deutsch).
        Sie trug einen Zettel, der mir in meiner Eigenschaft als Pfarrer dieses Ortes ausgehändigt wurde und auf dem nichts geschrieben stand außer diesen Worten: "Dieses Kind ist noch getaufet".

        P.S. Ein bisschen Linguistik: Im Lateinischen ist "die Tür" ein Plural: "ad fores". Das liegt daran, dass die Türen früher zweiflügelig waren. Daran erinnert das Deutsche "Tür" mit seinem Umlaut oder das Englische "door" mit der Verdoppelung des "o" oder noch das Schwedische "dörr".
        Zuletzt geändert von Wallone; 17.03.2022, 01:11.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Boschu
          superb Armand
          Zettel:

          "Dieses Kindl ist noth getaufet".

          Da das Kind lt. Zettel bereits getauft sein sollte wurde eine erneute Taufe
          "sub conditione" vorgenommen d.h. unter der Bedingung, dass die Nottaufe
          nicht oder nicht wirksam vorgenommen wurde.
          Nach christl Verständnis ist das Sakrament der Taufe ein einmaliges und nicht wiederholbar.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Markus Winkler
            Erfahrener Benutzer
            • 23.09.2007
            • 822

            #6
            Hallo,

            ganz herzlichen Dank für eure Hilfe!!!
            Das war doch schon eine ganze Menge.
            Jetzt bin ich schlauer und blicke da durch.

            Liebe Grüße
            Markus

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Danke Dir auch Benedikt. Das stimmt völlig.

              Markus: es fehlen noch die auf Deutsch verfassten Wörter, 4. Zeile ab dem Ende "bey (bei) ........."

              Kannst Du sie lesen? Mich interessiert was da steht.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Da steht:
                bey dieser sehr theuren Zeit

                sprich es war eine wirtschaftliche Notzeit (Krieg,Seuchen?)


                PS: Seuchen und Zerstörungen als Folge des 30 jähr. Krieges??
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.03.2022, 11:32. Grund: PS
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Nochmals danke Benedikt. Das ist wirklich interessant und alles passt.

                  Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Armand. dir das Selbe.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Markus Winkler
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.09.2007
                      • 822

                      #11
                      Hallo,
                      Sorry, habs eben erst gesehen.
                      Ja, das deutsche war mir klar, ich bin nur mit dem Lateinischen Text nicht weitergekommen.

                      Nochmals vielen Dank und Grüße
                      Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X