Ist eine Datumangabe vorhanden? (Französisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1655

    [gelöst] Ist eine Datumangabe vorhanden? (Französisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Akten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1788? / 1794-1813
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dommershausen, Hunsrück, Rheinland
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Aktenvermerk aus einem Aktenkonvolut zu einer Erbsache. Diese fällt in die Zeit als Frankreich das Rheinland erobert hatte (1794-1813).

    Da ich des französischen überhaupt nicht mächtig bin wollte ich fragen, ob man auf diesem Vermerk irgendwo das Datum lesen kann (ich würde jetzt mal vermuten relativ weit oben auf der ersten Seite mit dem "le 17 frantidor an 9", aber ich kann mir keinen Reim darauf geben welches Datum und insbesondere Jahr das ist).

    Hat jemand einen Ansatzpunkt?

    Vielen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3272

    #2
    17. Fructidor Jahr 9 = 4. Sepetmber 1801, siehe
    Kalenderrechner zum Umwandeln zwischen Gregorianischem Datum und Datum des Republikanischen Kalenders 1792-1805


    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      Hilfe zur Selbsthilfe: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%...utionskalender

      Also steht da Fructidor.

      Zur Umrechnung sh https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/116639
      An 9, also zwei Jahre später als das im link angezeigte Jahr 7, demnach ist es der 3. September 1801.
      Diskrepanz zu dem link im vorigen Beitrag 1 Tag, kann ich mir nicht erklären, da 1800 kein Schaltjahr war.

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 16.03.2022, 10:29.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3272

        #4
        Hallo Thomas

        Ich denke es ist schon der 4. September, nicht der 3.

        Hier bei Wikipedia sagt die Jahrestafel (für IX und "übrige Monate"), dass es das Jahr 1801 ist und der Buchstabe B gilt. In der Monatstafel für den Fructidor ist dann der 17. Fructidor der 4. September.

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • Benjamin16
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2018
          • 1655

          #5
          Hallo Ronny und Thomas,

          ah super, vielen Dank für eure schnelle Hilfe! Das mit dem franz. Revolutionskalender ist ja spannend, hatte ich noch nie gehört!

          LG Benjamin

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Hallo Thomas

            Ich denke es ist schon der 4. September, nicht der 3.

            Hier bei Wikipedia sagt die Jahrestafel (für IX und "übrige Monate"), dass es das Jahr 1801 ist und der Buchstabe B gilt. In der Monatstafel für den Fructidor ist dann der 17. Fructidor der 4. September.

            Gruss, Ronny
            Ja das stimmt. Aber ich wollte ja auch wissen warum. Die Fête de la révolution 1799 fehlt ja in meinem verlinkten Kalender aus dem Buch. Dadurch verschiebt sich das um einen Tag.

            Hier http://www.lzkv.de/frk/bilder/frk1-14.pdf noch einmal eine Jahresansicht.

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 16.03.2022, 11:27.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            Lädt...
            X