Taufeintrag in Nowosolna 1879 auf Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Enju58
    Benutzer
    • 11.02.2015
    • 91

    [gelöst] Taufeintrag in Nowosolna 1879 auf Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Justynow bei Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Reich + Keding


    Hallo, wieder brauche ich den Alt-Russisch Experten in diesem Forum
    Laut meinen Info´s wurde Emma am 2. September 1879 in Justynow geboren. Wann bitte war die Taufe?
    Eltern: August Reich + Amalia Keding. Bei Amalia auf russisch steht zw. Vor und Nachnamen ein Begriff???
    Unterschriften: Vater August Reich + Ferdinand Keding. Ergibt sich aus dem Text, in welchem Verwandtschaftsverhältnis Ferdinand zu Amalia stand?
    Vielen Dank im Vorraus,
    Nobby

    Nr. 122:
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2


    Anzeige der Geburt: in Nowosolna, am 26. August/7. September 1879, um 3 Uhr nachmittags

    Anzeigender (=Vater): Awgust Rajch (August Reich), Landwirt aus Justinow, 31 Jahre alt

    Zeugen: Friderik Gaak aus Justinow, 38 Jahre alt, und Ferdinand Keding aus Borowo, 40 Jahre alt, beide Landwirte

    Geschlecht des Kindes: weiblich

    Geburt: in Justinow, am 21. August/2. September lfd. J., um 7 Uhr morgens

    Mutter: Amalija geb. Keding, 23 Jahre alt

    Taufe: heute

    Täufling: Emma

    Paten: Friderik Gaak und Wilgelmina Keding
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Enju58
      Benutzer
      • 11.02.2015
      • 91

      #3
      Moin Astrodoc,
      wieder einmal vielen Dank für eine präzise Übersetzung!
      Tja, wer ist nun Ferdinand Keding? Wenn man das Alter nicht so eng sieht, könnte es der Vater der Amalia sein. Borowo / Wilhelmswalde gehörte zu der Zeit zur ev. Kirche in Brzeziny. Von dort gibt es leider keine Kirchenbücher mehr.

      Kommentar

      Lädt...
      X