Bisschen viel Latein für mich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Bisschen viel Latein für mich

    Quelle bzw. Art des Textes: Dispens / Dimissi KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Hallo,
    das ist jetzt ein bisschen viel Latein für mich:

    1a Aug prov. Dispensatione Super Gradu Consanguinitabus 2 do mixto 3 io Consug impretata
    Dimissus in Hönningen. Clar mus et Cons mus Dnus Joes Hermannus Heck Emin mi ac Cels mi
    principus Electoris Coloris Consiliarius Aulicus Cisitalis nostro protor 3ia Ej junctus pronot
    Maria Susanna Sonier ex Verviers.

    Ich bitte Euch um eine Korrekturlesung und eine Erklärung des Sinns.
    Mir erschließt sich nuir das die Holde aus Verviers in Belgien kommt.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2124

    #2
    Zitat von BOR Beitrag anzeigen
    das ist jetzt ein bisschen viel Latein für mich:
    1a Aug prov. Dispensatione Super Gradu Consanguinitabilis 2 do mixto 3 io Consug impretata
    Dimissus in Hönningen. Clarissimus et Cons.mus Dominus Joannes Hermannus Heuk Eminentiani ac Cels mi
    principis Electoris Coloniensis Consiliarius Juliensis Civitatis nostro parochio 3ia Ejus (menses) junctus pronobila
    Maria Susanna Sonier ex Verviers.

    Etwas mehr als vorher, es scheint sich um kurkölnisch Dispensierte und Adelige zu handeln.
    Zuletzt geändert von Andre_J; 08.03.2022, 09:13.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Schon mal vielen Dank!
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        :Moin:

        Ich lese abweichend:

        praev.(ie)
        Consanguinitatis
        Conflu... impetrata
        Cons.(ultissi)mus
        Emin.(nentissi)mi
        Cels.(issi)mi
        Juliensis Aulicus
        parochio praetor.
        praenob.
        Mariae Susannae
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Doc was hältst du von "confluens /confluente (Abl)" 2und 3 Grad ineinander übergehend ?
          praenobilae (bezieht sich doch auf die Maria)
          nach 3io am Schluss mein ich C(urrent)is
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 08.03.2022, 19:26.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Benedikt!

            Du hast nicht nach meiner Meinung gefragt, ich gebe sie trotzdem.

            Genauso wie im FR wenn ein Adjektiv/Partizip Presens in diesem Fall sich auf zwei Wörter im Singular (secundo und tertio) bezieht dann muss der Ablativ im Plural sein, also "confluentibus".
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              @Armand: Jetzt, wo du es so schön erklärst, gebe ich dir Recht. Ist im DE aber auch so

              @Benedikt: Ich tät bei "3tia Ej.(usdem mensis)" bleiben wollen. Vergleiche dieses E mit den zahlreichen C.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Armand d'accord...hab nicht gewusst, dass du im Forum unterwegs bist....sonst hätt ich dich natürlich gefragt

                Doc, überzeugt !
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                Lädt...
                X