(Latein) Notiz zum Taufpaten - Bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 606

    [gelöst] (Latein) Notiz zum Taufpaten - Bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königshofen, BW
    Namen um die es sich handeln sollte: Melchior Josephus König

    Liebe Latein-Experten,

    bei meiner Recherche in den alten Kirchenbüchern von Königshofen bin ich auf einen kuriosen Taufeintrag gestoßen. Normalerweise wird ja beim Taufpaten immer nur der Name angegeben, Herkunftsort oder so etwas wie "Sohn von ...." Aber hier hat der Pfarrer mehr geschrieben als zum eigentlichen Täufling. Leider kann ich seine Schrift nicht gut entziffern. Kann mir jemand von euch bitte helfen?

    ... Lev: peremvitus (peremditus?)
    voús (dous?) Melchior Josephus ulhemer Maria ...(?)
    qu(o)rium candidtatus eupus Lveo Stetit frater
    nóe paulus

    Danke schon mal!
    Gruß
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Levans per eruditus
    Dominus Melchior Josephus ulhemer Mariavakensis
    Jurium candidatus cujus Loco Stetit frater
    nó(min)e paulus
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Laureate
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2021
      • 606

      #3
      Na da haben mich meine Augen aber gehörig getäuscht. Oder der Pfarrer hat echt eine miese Sauklaue. Ich tippe ja auf Letzeres

      Dankeschön!!

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Korrektur
        pereruditus /der hochgelehrte....
        Btw, ein Josef Ulheimer war Juraprofessor (18.Jhdt) an der Uni Bamberg (verwandt??)
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 606

          #5
          Dürfte sich nur um eine Namensgeleichheit handeln. Laut Google wurde dieser Juraprofessor 1746 geboren. Ein Jahr vor dem Täufling hier. Es ist also unwahrscheinlich, dass Professor Ulheimer Taufpate war

          Kommentar

          Lädt...
          X