Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königshofen, BW
Namen um die es sich handeln sollte: Melchior Josephus König
Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Königshofen, BW
Namen um die es sich handeln sollte: Melchior Josephus König
Liebe Latein-Experten,
bei meiner Recherche in den alten Kirchenbüchern von Königshofen bin ich auf einen kuriosen Taufeintrag gestoßen. Normalerweise wird ja beim Taufpaten immer nur der Name angegeben, Herkunftsort oder so etwas wie "Sohn von ...." Aber hier hat der Pfarrer mehr geschrieben als zum eigentlichen Täufling. Leider kann ich seine Schrift nicht gut entziffern. Kann mir jemand von euch bitte helfen?
... Lev: peremvitus (peremditus?)
voús (dous?) Melchior Josephus ulhemer Maria ...(?)
qu(o)rium candidtatus eupus Lveo Stetit frater
nóe paulus
Danke schon mal!
Gruß
Steffi
Kommentar