Latein: quinquaginarius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 842

    [gelöst] Latein: quinquaginarius

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...ch/2-HS/?pg=89
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1737
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchhaslach im Allgäu
    Namen um die es sich handeln sollte: quinquaginarius


    Hallo Lateiner,

    bei der Sterbemeldung des Georgius Ganz vom 4.1.1737 steht "quinquaginarius". Ich habe das so gedeutet, dass er etwa 50 Jahre alt wurde:


    Was mich nun aber stutzig macht, ist die Sterbemeldung vom 13.12.1742. Dort steht eine Anna Maria Ganzin als Witwe des quinquagenarius maior. Heißt das möglicherweise, dass ihr Mann Bürgermeister war, der etwa 50 Jahre alt geworden ist?


    Die Frau des Georgius Ganz hieß übrigens Anna Maria Hofmannin. Mich würde wundern, wenn sie nicht unter ihrem Geburtsnamen aufgeführt wurde, sondern unter ihrem Ehenamen.

    Viele Grüße
    Ulrich
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo Ulrich,
    ich denke, er war als Bürgermeister der Vorsteher eines Fünfzigerrats, dh eines aus fünfzig Mitgliedern bestehenden Gemeinderats.


    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 01.03.2022, 19:03.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23411

      #3
      Ne, ich sehe da nur eine Altersangabe.
      Q. maior wäre dann hoch in den Fuffzgern.
      Oder war es der Elferrat?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        HvL hat schon recht.
        In beiden Fällen ist das eine Altersangabe
        quinquaginariUS / ein (männl.) Fünfziger
        vidua quinquaginarIA maior / eine Witwe von über Fünfzig

        major heisst grösser oder wie hier älter (ggsatz zu minor = jünger (minnoren))
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.03.2022, 19:44.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • el_marocco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.12.2021
          • 842

          #5
          Vielen Dank für eure Meinungen!
          Wie seht ihr das Thema mit dem Familiennamen der Anna Maria? Kann man sich darauf verlassen, dass Frauen immer mit ihrem Geburtsnamen genannt werden, oder könnte es auch ihr Ehename sein?

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1969

            #6
            Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
            Kann man sich darauf verlassen, dass Frauen immer mit ihrem Geburtsnamen genannt werden, oder könnte es auch ihr Ehename sein?

            Nee darauf kann man sich sicher nicht verlassen, schon allein, weil ja vielleicht derjenige der den Tod anzeigte den Geburtsnamen gar nicht kannte. (Oder kennst Du von allen Nachbarinnen den Geburtsnamen ??)

            LG Christine

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              HvL hat schon recht.
              In beiden Fällen ist das eine Altersangabe
              quinquaginariUS / ein (männl.) Fünfziger
              vidua quinquaginarIA maior / eine Witwe von über Fünfzig
              major heisst grösser oder wie hier älter (ggsatz zu minor = jünger (minnoren))
              Einverstanden, ich hatte -ia übersehen.
              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              • el_marocco
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2021
                • 842

                #8
                Zitat von Hemaris fuciformis Beitrag anzeigen
                Nee darauf kann man sich sicher nicht verlassen, schon allein, weil ja vielleicht derjenige der den Tod anzeigte den Geburtsnamen gar nicht kannte. (Oder kennst Du von allen Nachbarinnen den Geburtsnamen ??)

                LG Christine
                Nein, natürlich kenne ich nicht den Geburtsnamen meiner Nachbarinnen
                Aber bei so gut wie allen Eintragungen, die ich bisher aus dem 17. oder dem 18. Jahrhundert gefunden habe, war der Geburtsname eingetragen und nicht der Familienname. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es die von mir gesuchte Anna Maria Ganzin, geb. Hofmännin ist.

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5440

                  #9
                  Hallo Ulrich:


                  Das wird ja wohl von Gegend zu Gegend verschieden gewesen sein. Ich kenne mich überhaupt nicht mit den Gepflogenheiten bei bayrischen Katholiken aus, aber zu dieser Zeit bei hessischen Protestanten wurde immer der Familienname gebraucht, manchmal (aber bei weitem nicht immer) mit einem Zusatz "geb. Mädchenname".


                  VG


                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #10
                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    Ne, ich sehe da nur eine Altersangabe.
                    Q. maior wäre dann hoch in den Fuffzgern.
                    Oder war es der Elferrat?
                    ok Altersangabe.

                    Ach Horst von Linie 11 Den Elferrat gab es damals ja nicht mehr:
                    Luciano De Crescenzo erzählt mit mediterraner Fabulierlust von den griechischen Philosophen und schmuggelt unter so bekannte Namen wie Sokrates, Platon und Epikur auch die seiner Nachbarn und Bekannten aus Neapel. So fügt sich das Heute mit dem Damals zusammen, der moderne Alltag mit der antiken Schule des Denkens.

                    Bzw. noch nicht wieder:


                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar

                    • Huber Benedikt
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.03.2016
                      • 4663

                      #11
                      Horst von Linie 11
                      ist das der vom 11erRat?
                      Ursus magnus oritur
                      Rursus agnus moritur

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X