Übersetzungs- und Lesehilfe in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gothack
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2018
    • 122

    [gelöst] Übersetzungs- und Lesehilfe in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Fulda
    Namen um die es sich handeln sollte: Brähler Georg


    Hallo,
    ich benötige mal Hilfe bei einem Kirchenbucheintrag. Die Schrift ist sehr krakelig geschrieben und dann auch noch in Latein, damit bin ich leider hilflos überfordert und hoffe hier auf Hilfe.

    Der Eintrag ist ein Taufeintrag von Johannes Brähler, Vater Georg Brähler.
    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Die ausgestrichenen Sachen gehören zu anderen Einträgen.





    Lg Gothack
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Is doch schön zu lesen
    Am 23. Jan. wurde getauft der Johannes, Sohn des Georg
    Prelers und der Ehefrau Margarethe
    den aus dem hl.Taufbecken hob (= Taufpate)
    der ehrbare Jüngling Johann Preler, Sohn des Johann Preler
    genannt Großhansen
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9392

      #3
      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
      Is doch schön zu lesen
      Da bin ich ganz deiner Meinung!

      23 Januarij baptizatus est Joannes filius Georgij pre-
      lers et Margarethae coniugis, levabat hunc e fonte sacro
      honestus adolescens Joannes prelar filius Joannis prelars
      vulgo Grosshansen.

      P.S. Nach drei Gläsern Wein könnt ich sogar so schreiben
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Gothack
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2018
        • 122

        #4
        Vielen Dank

        Hallo,


        vielen, lieben Dank euch zwei. Ich war wirklich hoffnungslos überfordert mit diesem Text. Wäre der Text auf Deutsch, hätte ich es vielleicht noch entziffern können. Aber krakelig und auf Latein, und das für einen Sütterlin-Anfänger und Nicht-Lateiner.....

        Zum Glück gibt es dieses Forum und so nette Leute wie ihr, die helfen.


        LG Gothack

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Zitat von Gothack Beitrag anzeigen

          und das für einen Sütterlin-Anfänger und Nicht-Lateiner.....
          Hallo,

          der Text hat nicht wirklich viel mit Sütterlin zu tun.

          Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 16.02.2022, 11:30.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Gothack
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2018
            • 122

            #6
            Sütterlin

            Hallo Thomas,


            welche Schreibweise ist es dann, wenn nicht Sütterlin? Kurrent?



            LG Gothack

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Das ist lateinische (Pastoren) Schrift. (altes s sieht aus wie Kurrent-h))

              Nur beim Vulgonamen hat er ein Kurrent-h verwendet.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              Lädt...
              X