Trauung 1761 in Niedernondorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_prinz
    Benutzer
    • 22.12.2013
    • 64

    [gelöst] Trauung 1761 in Niedernondorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niedernondorf in Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Pichler und Arnoldt



    Liebes Forum,


    ich bitte euch hier wieder Mail um eure Hilfe. Es sind einfach zu viele lateinische Wörter enthalten:






    Tag 25. Jänner ... Antonio Martino Arnoldt Pfarrer
    wurde getraut der Edelmann? Meister? Johannes Georg
    Pichler.....................................
    ....... Jäger in Losch(berg) Edelmann... Leopold und
    Sabina seine Ehefrau von .........leg. Sohn, mit der tugendhaften
    Jungfrau Braut Josepha Arnoldin, Schwester ......Edelmann?
    ....................Meister Urban Arnoldt ....................
    Schallenberg...... in Rottenbach und Maria Anna sein Ehefrau
    ........ leg. Tochter. Zeugen.....: Edelmann ........
    Ferdinand ......................in Rastenberg, und Edelmann....
    ........Joseph Binckl..............in Wötzles





    DANKE und Grüße aus dem Waldviertel


    sg Günter
    Angehängte Dateien
  • Gudrid
    Erfahrener Benutzer
    • 22.04.2020
    • 1360

    #2
    Hallo Günter,

    bei den fremdsprachigen Texten wäre dein Eintrag besser aufgehoben.
    Dort lesen nämlich die, die des Lateinischen mächtig sind
    Liebe Grüße
    Gudrid
    Lieber barfuß als ohne Buch

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6894

      #3
      Hallo Günter,

      bei fremdsprachigen Texten ist es einfacher, wenn zuerst der ganze Text vorliegt und erst dann übersetzt wird.

      Die 25ta Januarij á me Antonio Martino Arnoldt Parocheo
      loci Copulatus est Nobilis Dominus Joannes Georgius
      Pichler Illustrissimi, ac Excellentissimi D: D: Lib. Paronis
      de Portenstein Venator in Losch Nobilis D: Leopoldi et
      Sabinae ux: ejus Von Bodensee fil: leg. com virtuosa
      virgine Sponsa Josepha Arnoldin Sorore mea Nobilis
      ac Strenui Domini Urbani Arnoldt Illustrissimi Comitis de
      Schallenberg Praefecti in Rothenbach, at Mariae Annae ux:
      amb: defct: fil: lge: testes sunt Nobilis ac Strenuus Dominus
      Ferdinandus Mach? Praefectus in Rastenburg et Nobilis ac
      Strenuus Dominus Josephus Linckh Praefectus in Wözles.

      LG Zita

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23624

        #4
        Rastenberg.
        Nordöstlich von Niedernondorf.
        Am 8.8.1773 stirbt auf der Burg die ledige Theresia Mach:
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 13.02.2022, 13:19.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6894

          #5
          Am 25. Jänner wurde von mir A.M.A. Pfarrer
          hier getraut der edle Herr J.G.
          P. des vornehmen und hervorragenden Herrn Herrn Freiherr Baron
          von Portenstein Jäger in Losch, des edlen Hrn. Leopold und
          Sabina seiner Ehefrau von Bodensee ehelicher Sohn mit der tugendhaften
          Jungfrau Braut J.A. meine Schwester des edlen
          und gestrengen Hrn. U.A. vornehmer Graf von
          Schallenberg (praefectus) in Rothenbach, und M.A. seine
          Ehefrau beide verstorben eheliche Tochter. Zeugen sind der edle und gestrenge Herr
          F.M. (praefectus) in R: und der edle und
          gestrenge Hr. J.L. (praefectus) in Wözles.

          Für praefectus gibt es einige Bedeutungen, ich weiß nicht, welche hier stimmt.

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • der_prinz
            Benutzer
            • 22.12.2013
            • 64

            #6
            Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen.



            sg Günter

            Kommentar

            Lädt...
            X