Trauungseintrag Latein 1761 Lese- und Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sc712
    Benutzer
    • 10.04.2020
    • 23

    [gelöst] Trauungseintrag Latein 1761 Lese- und Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: https://digi.ceskearchivy.cz/2598/357/1511/430/72/0
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Český Krumlov, Černice
    Namen um die es sich handeln sollte: Wenzeslaus Ruttensteiner (Rudersteiner)


    Hallo! Dies ist ein etwas längerer lateinischer Text, bei dem ich sowohl etwas Leseschwierigkeiten bei den vielen lateinischen Begriffen sowie auch Übersetzungsschwierigkeiten habe.

    Ich lese:

    Anno 1761 22da 9vembri contravit Matrimonium per verba de pr-
    osenti Wenzeslaus Rudersteiner filius Andrea Rudersteiner lapicida
    ex pago Rajow cum sponsa sua Maria Nowakova filia Matthio
    Novak Pastory (?) ex Pago Pryisnitz: subiti (?) Monno san: Corona in
    Eccla Parohi sanche Magdalena me presente loci Paroho Roberto
    Schorsch et coram testibus; Simone Kmaker semin, Simone Nowak
    ex Domoraggy, et Joanne Krabay ex Pryisnitz. pnemisi omibus
    tibus Denunciatomibus (?) inta Missamm solemnia; 9vemm (?) prima
    fuit Dnca(?) 25ta ? 9ovmbry, wa Dnca (?) 26ta ? 9bris, 3tia 27 Dncna (?) past (?)
    Pentecoti: 18a 9obry nulloys detecto impedmento Canonico, quo minus
    liberi contrahen possent.

    Im Jahr 1761 am 22ten November haben die Ehe durch einvernehmliche Worte Wenzeslaus Rudersteiner Sohn des Andreas Ruttensteiner Steinhauers von Dorf Rajow mit seiner Braut Maria Nowkova Tochter des Matthias Novak ? von Dorf Pryisnitz geschlossen:...

    So kann ich mir das mit meinem Lateinwissen etwa zusammenreimen, der Rest ist nicht machbar für mich. Ich hoffe da kann mir jemand weiterhelfen!

    Danke im Vorraus!
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1075

    #2
    Hallo,
    ich bin auch kein Lateiner, aber etwas kann ich korrigieren/ergänzen:


    Anno 1761 die 22da 9vembris contravit Matrimonium per verba de pr-
    aesenti Wenceslaus Rudersteiner filius Andreae Rudersteiner lapicida
    ex pago Rajow cum sponsa sua Maria Nowakova filia Matthiae
    Nowak Pastoris ex Pago Przissnitz: (Přísečná) subditi Monasterio san: Coronae (Kloster Goldenkron) in
    Eccla Paroch. sancte Magdalenae me praesente loci Parocho Roberto
    Schorsch et coram testibus; Simone Kmoch ex semin (Sernin?), Simone Nowak
    ex Domoragycz (Domoradice), et Joanne Krabacz ex Przissnitz. praemissis omibus
    tribus denunciationibus intra Missarum solemnia; quarum prima
    fuit Dominica 25ta 1ma (prima) 9vembris, 2da (secunda) Dominica 26ta 8va (octava) 9bris, 3tia 27 Dominica post
    Pentecost. 18a 9bris nulloque detecto impedimento Canonico, quo minus
    libere contrahere possent.


    Gruß, Aleš

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      Respekt Aleš

      Klitzekleinigkeiten (die nur die Grammatiker interessieren dürften)
      contraxit /lapicidae /sanctae Coronae
      Ecclesia Parochiali Sanctae Magdalenae
      omnibus (war sicher Tippfehler)
      post Pentecosten

      1751 am 22. Nov. schloss die Ehe mit sofortiger Wirkung
      W.R.,Sohn des Steinhauers A.R. aus dem Dorfe Rajov
      mit seiner Braut M.N. ,Tochter des Hirtens M.N. aus dem Dorfe
      P. Untertanen des Klosters Guldenkron in der Pfarrkirche zur
      Hl. Magdalena in GGwart von mir, dem Ortspfarrer R. Sch.
      und vor den Zeugen Simon. K. aus Sernin , Simon N. aus D.
      und Johann K. aus P.
      Vorausgingen alle drei Verkündigungen während der Messfeiern
      deren 1. war am 25. Sonntag , dem 1. Nov.,die 2. am 26.Sonntag, dem 8.Nov.
      und die 3. am 27.Sonntag nach Pfingsten, dem 18. Nov
      wobei keinerlei kirchenrechtliches Hindernis aufgedeckt wurde
      welches einer ungehinderten Eheschliessung entgegenstehen könnte.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.02.2022, 08:00.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        PS: Der Datumsfehler: 27. Sonntag = 18 Nov. steht so drin.

        Da hat der Pf. sich wohl verschrieben...müsste 15.Nov. heissen und eine Woche später am 22 fand dann die Hochzeit statt.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5


          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
          Klitzekleinigkeiten (die nur die Grammatiker interessieren dürften)
          Hahaha, hast wohl befürchtet, dass ich dir zuvorkäme

          Ein bisschen kann ich aus dem Senftopf noch herauskratzen:
          Maria Nowakowa

          "mit sofortiger Wirkung"? - Hab ich so noch nie gelesen.
          "per verba de praesenti" kenne ich - zugegeben sehr frei übersetzt - als "durch Ehegelübde/Trauschwur/Trauungsworte" ...
          K.K. - sozusagen als Argumentum ad verecundiam - hat es seinerzeit so übersetzt.

          Edit: Ich nehme alles zurück: Später hat er dann so übersetzt
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 13.02.2022, 13:57.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • sc712
            Benutzer
            • 10.04.2020
            • 23

            #6
            Vielen Dank an alle, das mit den lateinischen Einträgen ist echt mühsam.

            Kommentar

            • acim
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2020
              • 1075

              #7
              Hallo Benedikt und Astrodoc,
              danke für eure freundliche Unterstützung beim Lernen.
              Viele Grüße
              Aleš

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Zitat von sc712 Beitrag anzeigen
                Vielen Dank an alle, das mit den lateinischen Einträgen ist echt mühsam.
                Ach, mit den Jahren wird es so langsam
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Huber Benedikt
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.03.2016
                  • 4663

                  #9
                  @Doc
                  ich hatte auch seinerzeit öfter mit diesem Ausdruck rumgehadert.... mit den Worten der Anwesenden p.p.
                  Der grosse Meister hat mir das damals so gesagt:
                  Die Worte des Brautpaares (Jawort/ Eheschwur) sollen die Ehe begründen ohne weiteres Zutun und Erfordernis (auch im Unterschied zum Ehegelöbnis bei der Verlobung matrimonio de futuro)
                  ....vom Augenblick an wirksam/ die Ehe begründend wie KK es ausdrückte.
                  Seitdem verwende ich die Floskel "mit sofortiger Wirkung" d.h. mit dem Jawort ist die Ehe wirksam gechlossen.
                  Ich halte auch Übersetzung wie: durch Jawort der Brautleute o.ä. für richtig.
                  Es ist halt eine Floskel die ausdrückt, dass mit der geäusserten Erklärung des Willens ohne weiteres die Ehewirkung eintritt.
                  Bei den Schotten soll mit diesen Worten eine irreguläre Heirat "mit sofortiger Wirkung " geschlossen worden sein.

                  Aber bei den Schotten gabs ja auch den Eheschluss durch längeres Zusammenhausen (auch sine verba)
                  Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 13.02.2022, 16:06.
                  Ursus magnus oritur
                  Rursus agnus moritur

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X