Hochzeit-Register Konin, polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hansen18
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2020
    • 984

    [gelöst] Hochzeit-Register Konin, polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konin - Akta stanu cywilnego Parafii Ewangelicko-Augsburskiej Konin
    Namen um die es sich handeln sollte: Hennig, Christian


    Hallo,


    ist jemand so nett um den oberen Auszug der Hochzeit von Christian Hennig zu transkripieren oder zu übersetzen? Der Text ist auf polnisch.




    Vielen Dank im Voraus und Grüße
    Mit freundlichen Grüßen

    Hansen18
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1173

    #2
    Transkription:
    18go paźd[ziernika]
    Dałem ślub w tuteyszym kościele uczciwemu Krystyanowi Hennigowi okupnikowi na Olędrach Węglewskich lat ośmdziesiąt liczącemu wdowcowi i Dorocie Ludwice Welkewey/Welkowey w Żdżarach u syna Fryderika Welkiego zamieszkałey lat pię[ć]dziesiąt liczącey wdowcy
    Zuletzt geändert von Dudas; 11.02.2022, 16:35.

    Kommentar

    • Hansen18
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2020
      • 984

      #3
      Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
      Transkription:
      18go paźd[ziernika]
      Dałem ślub w tuteyszym kościele uczciwemu Krystyanowi Hennigowi okupnikowi na Olędrach Węglewskich lat ośmdziesiąt liczącemu wdowcowi i Dorocie Ludwice Welkewey/Welkowey w Żdżarach u syna Fryderika Welkiego zamieszkałey lat pię[ć]dziesiąt liczącey wdowcy

      Vielen Dank!
      Mit freundlichen Grüßen

      Hansen18

      Kommentar

      • Hansen18
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2020
        • 984

        #4
        Noch eine Frage:


        Ist diese:
        "Am 18.10.1819 heiratete ich in der örtlichen Kirche den ehrlichen Krystyan Hennig, den Besitzer von Olędry Węglewskie, einen achtzigjährigen Witwer, und Dorota Ludwika Welkewey in Żdżary, mit seinem Sohn Fryderik Welki, lebt mit Sohn Friedr. 50 Witwer"


        Übersetzung soweit korrekt? Insbesondere: War er 80 Jahre alt und der Sohn der Ehefrau 50 Jahre? Oder Die Ehefrau selbst 50 Jahre?
        Mit freundlichen Grüßen

        Hansen18

        Kommentar

        • Dudas
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2021
          • 1173

          #5
          Dies ist aus der Sicht eines Pfarrers geschrieben, also der Pfarrer hat das Paar in der örtlichen Kirche getraut.
          Krystyan Hennig ist achtzig Jahre alt, Witwer und Zinsbauer aus Olędry Węglewskie
          Dorota Ludwika Welke/Welko(?) ist fünfzig Jahre alt und auch Witwe, die bei dem Sohn Fryderyk Welke/Welki in Żdżary wohnt.
          Zuletzt geändert von Dudas; 11.02.2022, 17:55.

          Kommentar

          • Hansen18
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2020
            • 984

            #6
            Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
            Dies ist aus der Sicht eines Pfarrers geschrieben, also der Pfarrer hat das Paar in der örtlichen Kirche getraut.
            Krystyan Hennig ist achtzig Jahre alt, Witwer und Zinsbauer aus Olędry Węglewskie
            Dorota Ludwika Welke/Welko(?) ist fünfzig Jahre alt und auch Witwe, die bei dem Sohn Fryderyk Welke/Welki in Żdżary wohnt.
            Danke für die Erläuterung - Wie wäre es dann bei einem Todeseintrag? Was wäre verlässlicher bezgl der Altersangabe?
            Mit freundlichen Grüßen

            Hansen18

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1173

              #7
              Bei einer Trauung ist das Alter am zuverlässigsten.

              Kommentar

              Lädt...
              X