Sterbefall Löningen 1793

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hgkoopm
    Benutzer
    • 21.05.2015
    • 79

    [gelöst] Sterbefall Löningen 1793

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Löningen
    Namen um die es sich handeln sollte: Henricus Menslage


    Moin, Moin,

    ich bitte um Hilfe bei Übersetzung eines Sterbefalles in Löningen 1793. Meine Lesung des Eintrages müsste größtenteils stimmen, wobei mir da als Nicht-Lateiner evtl Fehler unterlaufen sein könnten.

    18ta aprilis
    bene munitus sepultus est Henricus Menslage ex
    Löningen, qui 16ta hujus a furibus de nocte in Domum ejus
    irrumpentibus et abillo apprehensis cultro transfosans,
    sic ut viscera e ventre prorumperent, post 12 horas a
    facto ictu miseric obiit

    Meine Übersetzung lautet:

    18. April
    Wohl versorgt [mit allen notwendigen Sakramenten] wurde Henricus Menslage aus Löningen begraben, der, als Diebe am 16. in der Nacht in sein Haus eindrangen und ihn packten und mit einem Messer durchbohrten, so dass ihm die Eingeweide aus dem Bauch brachen, 12 Stunden später elendig starb.

    Sinngemäß dürfte das ungefähr hinkommen. Ich wäre allerdings an einer möglichst genauen Übersetzung sehr interessiert. Vielen Dank schonmal im voraus.

    Gruß
    HG

    Link auf den Originaleintrag:
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    des passt eh so.
    Die Ablativkonstruktion muss im Deutschen eh mit Nebensätzen übersetzt werden.
    ..a furibus irrumpentibus // von eindringenden Dieben
    et ab illo apprehensis // und von ihm Besitz ergreifenden
    cultro transfossus // von einem Messer durchbohrt
    kann man so übersetzen wie du es gemacht hast
    oder
    ..wurde von Dieben die des Nachts am....in sein Haus eindrangen, angegriffen und mit einem Messer durchbohrt...so dass usw.
    und starb nach 12 Stunden elendig an der zugefügten Verletzung.

    PS: Im Übrigen beim nächsten Mal:
    Unbedingt im Titel die Sprache angeben!
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.02.2022, 10:23.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      Hallo,

      ... et ab illo apprehensis [wurde von den in sein Haus eingedrungenen (eigentlich: eindringenden) und von ihm ertappten [Dieben]...
      Zuletzt geändert von M_Nagel; 11.02.2022, 10:42.
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Stimmt Michael
        apprehensis bezieht sich auf die Diebe, die ab illo --von ihm-- ergriffen,gefasst,ertappt wurden
        und ihm dann "den Fisch" verpassten
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.02.2022, 11:21.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • hgkoopm
          Benutzer
          • 21.05.2015
          • 79

          #5
          Herzlichen Dank euch beiden fürs Korrekturlesen! Hinweis auf die verwendete Sprache (hier: Latein) wird beim nächsten Mal angegeben.


          Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
          HG

          Kommentar

          Lädt...
          X