Kirchenlatein Berufsbezeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steinmetz
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2009
    • 122

    [gelöst] Kirchenlatein Berufsbezeichnung

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...augsburg/glott
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1781
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Glött/Schwaben
    Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Stegher, faber redor.

    Hallo Ihr netten Lese-Experten,
    Glött - Joseph Stegher, faber redor.

    "faber" bedeutet Handwerker, aber um welche genaue Berufsbezeichnung handelt es sich bei dem Zusatz "redor."
    Ich freue mich,wenn Ihr mir wieder helfen könnt
    Mit lieben Grüßen aus Schwaben
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von steinmetz; 10.02.2022, 17:16.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22618

    #2
    Ich lese
    faber redarius.
    Eine seltsame Kombination.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • steinmetz
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2009
      • 122

      #3
      An anderer Stelle, bei der Heirat des Sohnes (ebenfalls Joseph) im Jahr 1800 heißt es:

      "filius fabri lignarii" - das bedeutet doch wohl "Zimmermann".
      Wenn das zu dieser Zeit die Berufsbezeichnung des Joseph im 1. Beitrag ist, was kann man sich dann unter dessen Berufsbezeichnung 1781 vorstellen?
      Zuletzt geändert von steinmetz; 10.02.2022, 17:57.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3100

        #4
        Hallo,

        hier bedeutet faber rhedarius Rad- oder Stellmacher; Wagner.




        Gruß
        Scriptoria

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10724

          #5
          Hallo.
          Ich habe mal gegoogelt und da steht:

          fabri lignarii = Tischler



          Meine männlichen Vorfahren hatten alle denselben Beruf.

          LG und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9333

            #6
            Hallo!

            Der "faber" ist ja nur ein "Arbeiter, Handwerker". Das Adjektiv bestimmt seinen Beruf dann näher: "lignarius" = "Holz-", "ferrarius" = "Eisen-", "raedarius" = "Kutschen-" usw.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16645

              #7
              Hallo, hier ist
              raedarius = Wagner, Wagenbauer

              Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • steinmetz
                Erfahrener Benutzer
                • 30.04.2009
                • 122

                #8
                Viiiielen, viiielen Dank!


                Ihr habt mir - mal wieder - seehr weiter geholfen!


                Herzliche Grüße an Alle

                Kommentar

                Lädt...
                X