Bitte um Übersetzung der Heiratsurkunde russisch - deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Densky
    Benutzer
    • 25.10.2014
    • 19

    [ungelöst] Bitte um Übersetzung der Heiratsurkunde russisch - deutsch

    fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Janopol, Lublin, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Stein, Friedrich - Teibler (Täubler), Julianna
    [/fragebogen]

    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!


    Hallo Ihr Lieben,
    ich bitte um Übersetzung der Heirartsurkunde von Friedrich Stein und Julianna Teibler (Täubler) aus dem russischen ins deutsche. Ich bedanke mich herzlich für Eure Hilfe und verbleibe mit freundliche Grüßen von Urte
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Densky; 09.02.2022, 13:52.
  • rina2108
    Benutzer
    • 29.06.2011
    • 65

    #2
    Zitat von Densky Beitrag anzeigen
    fragebogen]Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Janopol, Lublin, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Stein, Friedrich - Teibler (Täubler), Julianna
    [/fragebogen]



    Hallo Ihr Lieben,
    ich bitte um Übersetzung der Heirartsurkunde von Friedrich Stein und Julianna Teibler (Täubler) aus dem russischen ins deutsche. Ich bedanke mich herzlich für Eure Hilfe und verbleibe mit freundliche Grüßen von Urte
    Am 07. (19.) Juni 1881 in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Lublin, wurden nach dreifache Offenlegung feierlich im Angesicht der Kirche und im Beisein von Trauzeugen Adolf Mare (Marc), 29 Jahre alt und Satulla Maewski, 38 Jahre alt,
    Friedrich Stein, 24 Jahre alt, ledig, evangelisch, geboren in Babjaki, Kalisch Gebiet, der Sohn der Eheleuten August und Julianna, geb. Made, Stein, Mechaniker, in Jolionopol wohnhaft und
    JuliannaTeibler, 21 Jahre alt, Jungfrau, evangelisch, geboren in Baritov, Plotzk Gebiet, die Tochter der Eheleuten Karl und Ludowika, geb. Rascht (Rast), Teibler, wohhaft bei ihren Eltern in Janopol, vom Karl Jopscher Pastor dieser Kirche getraut.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9327

      #3
      Hallo!

      @Densky: Bitte immer den Link zum Kirchenbuch einfügen, sofern vorhanden.
      --> Maximale Auflösung, maximale Menge an Vergleichstext!

      Link zu Familysearch





      No 53.
      Janopol
      Klotschew
      Garwolin

      Heirat: in der Stadt Ljublin, am 7./19. Juni 1881, um 5 Uhr nachmittags in der Evangelisch-Augsburgischen Kirche

      Zeugen: Adolf Mage, 29 Jahre, und Samuil Majewski, 38 Jahre, der erste Lehrer, der zweite Kolonist in Janopol

      Bräutigam: Friderik Stejn (Fryderyk Stejn), 24 Jahre, Junggeselle, evangelischen Bekenntnisses, geboren in Babjak, Gouvernement Kalisch (Kalisz), Sohn des August und der Julijanna geb. Made, den Eheleuten Stejn, Mechaniker, in Juliopol wohnhaft

      Braut: Julijanna Tejbler (Julianna Teijbler), 21 Jahre, Jungfrau, evangelischen Bekenntnisses, geboren in Barytow, Gouvernement Plozk, Tochter des Karl und der Ludowika,geb. Rascht, den Eheleuten Tejbler, bei ihren Eltern in Janopol wohnhaft

      Dieser Ehe sind vorausgegangen drei Aufgebote, veröffentlicht in der hiesigen Kirche: 17./29. Mai, 24. Mai/5. Juni und 31. Mai/12. Juni dieses Jahres. Die Neuvermählten erklärten, dass sie keinerlei vorehelichen Vertrag zwischen sich geschlossen haben. Der religiöse Ritus wurde durchgeführt von Pastor Karl Jupscher. Dieser Eintrag wurde den Neuvermählten und den Zeugen vorgelesen, und anschließend wegen Schreibunkunde der anderen (nur) von Uns und dem ersten Zeugen unterschrieben.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9327

        #4



        Bedanken ist nicht so dein Ding, was?

        OK! Densky --> #blacklist
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • schulkindel
          Erfahrener Benutzer
          • 28.02.2018
          • 965

          #5
          Name des Pastors

          Kleine Korrektur von mir:
          Der Pastor hieß Karl Jonscher. In Einträgen, die er in polnischer Sprache verfasste, nannte er sich auch Karol Jonscher.
          Er war von 1838 bis 1884 Pastor der Evangelisch-Augsburgischen Kirche Lublin.
          Er hat sehr viele Handlungen für meine Vorfahren beurkundet, deshalb weiß ich das.

          Renate

          Kommentar

          Lädt...
          X