Latein-Sterbeeintrag 1740, da bin ich mit meinem Latein am Ende

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jekaterina
    Benutzer
    • 05.03.2011
    • 24

    [gelöst] Latein-Sterbeeintrag 1740, da bin ich mit meinem Latein am Ende

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Trier
    Namen um die es sich handeln sollte: Margaretha Herrich und Sohn Petrus


    Liebe Latein-Kenner,

    zu nachfolgendem Sterbeeintrag, zweiter Eintrag von oben, der erste Eintrag im April, verlange ich keine Übersetzung, ich habe nur eine Verständnisfrage.

    Geht aus diesem Eintrag hervor ob nur die Mutter Margaretha, nur der Sohn Petrus, oder beide gestorben sind? Ich muss da leider passen, da komme ich nicht mit.

    Hier der Versuch das Ganze abzutippen, so wie ich es lese, mit Fehlern und Lücken:

    die 11mâ Aprilis mane post media noctem obdormiest in Domino
    cum planissima resignatione in voltae die, Sibig profens ad
    ultimu habitu, quem in arcto Virifica eruis amplexu eflavit,
    Margaretha Nicolai Herrich ad S. Barbara conjue
    postqua xxxceptis à xxxxxxxxx Sevotisfini Ecclesia Sacramentis,
    prolem mascula Sex x x circiter mansiu vivam edicxixxet ac vite,
    post media noctem pridianam baptizatam, cui nomen petrus
    iditu, ad xxxxxxxx agni nuptias, ad quas et agonitas mater
    puerpera idcatium anhelabat, presmisisxxx.

    Der Link zur Seite, der hoffentlich funktioniert:



    Wäre super, wenn sich das jemand anschauen könnte. Vielen Dank im Voraus.

    Herzliche Grüße
    Jekaterina
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Mein Versuch einer Lesung. Die Übersetzung muss ich leider schuldig bleiben

    die 11mâ Aprilis mane post mediam noctem obdormivit in Domino
    cum plenissima resignatione in voltam(?) d(omi)nam(?), Sibique praesens ad
    ultimum halitum, quem in arcto Vivificae crucis amplexu efflavit,
    Margaretha Nicolai Herrich ad S. Barbaram conjux,
    postquam susceptis à semetipsa devotissime Ecclesiae Sacramentis,
    prolem masculam Sex x 7 circiter mensium vivam edidisset ac vite,
    post mediam noctem pridianam, baptizatam, cui nomen petrus
    iditum, ad ..lestis agni nuptias, ad quas et agoni... mater
    puerpera identidem anhelabat, praemisisset.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Respekt Doc !
      2 kleine Erg.
      ad coelestis agnis nuptias // Vermählung mit dem himmlischen Lamm /Jesus
      gstoam is halt
      agonizans //dagegen ankämpfend
      agoniz.ans VPAR 1 1 NOM S X PRES ACTIVE PPL
      agonizo, agonizare, agonizavi, agonizatus V TRANS [FXXEV] Medieval uncommon
      dispute; struggle/fight (against);
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 07.02.2022, 20:44.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Hallo, Doc und Benedikt,

        Hier noch eine Kleinigkeit meinerseits:

        ... cum ... resignatione in voluntatem dominicam...
        ... prolem masculam Sex v(el) 7 circiter mensium vivam edidisset ac rite...
        ...baptizatam...
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 08.02.2022, 10:43.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Vielen Dank für die Ergänzungen!!!

          Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
          ... prolem masculam Sex vel 7 circiter mensium
          "vel" soll das heißen! Jetzt verstehe ich auch endlich dieses S-E-X-Wort Ich hielt es für eine Endung.
          Eine grammatikalisch sinnvolle Konstruktion eines "Sprösslings männlichen Geschlechts" wollte mir - in Übereinstimmung mit dem lesbaren Text - einfach nicht gelingen. Aber "ungefähr sechs oder 7 Monate" macht natürlich Sinn
          Danke!
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Jekaterina
            Benutzer
            • 05.03.2011
            • 24

            #6
            Dankeschön

            Danke an euch für die Hilfe, ihr seid genial.


            Gruß Jekaterina

            Kommentar

            Lädt...
            X