Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Trier
Namen um die es sich handeln sollte: Margaretha Herrich und Sohn Petrus
Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Trier
Namen um die es sich handeln sollte: Margaretha Herrich und Sohn Petrus
Liebe Latein-Kenner,
zu nachfolgendem Sterbeeintrag, zweiter Eintrag von oben, der erste Eintrag im April, verlange ich keine Übersetzung, ich habe nur eine Verständnisfrage.
Geht aus diesem Eintrag hervor ob nur die Mutter Margaretha, nur der Sohn Petrus, oder beide gestorben sind? Ich muss da leider passen, da komme ich nicht mit.
Hier der Versuch das Ganze abzutippen, so wie ich es lese, mit Fehlern und Lücken:
die 11mâ Aprilis mane post media noctem obdormiest in Domino
cum planissima resignatione in voltae die, Sibig profens ad
ultimu habitu, quem in arcto Virifica eruis amplexu eflavit,
Margaretha Nicolai Herrich ad S. Barbara conjue
postqua xxxceptis à xxxxxxxxx Sevotisfini Ecclesia Sacramentis,
prolem mascula Sex x x circiter mansiu vivam edicxixxet ac vite,
post media noctem pridianam baptizatam, cui nomen petrus
iditu, ad xxxxxxxx agni nuptias, ad quas et agonitas mater
puerpera idcatium anhelabat, presmisisxxx.
Der Link zur Seite, der hoffentlich funktioniert:
Wäre super, wenn sich das jemand anschauen könnte. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
Jekaterina
Kommentar