Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Sterbematrikel)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altenmarkt bei Osterhofen
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Norbert Weixleder
Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altenmarkt bei Osterhofen
Namen um die es sich handeln sollte: Michael Norbert Weixleder
Hallo,
was bitte steht da einleitend zum Tod des Stadtschreibers Michael Norbert Weixleder?
Ich lese dilettantisch - ohne blassen Schimmer was ich da schreibe:
Eodem post pranchio secutus est filium
suum Parens D. Michael Norberty Weixl-
eder Gramataeus / Stattschreiber / in civte
quem tympanitis et senium post S. S. in
tumbam coegere aetat: ..et in .. com:
Können die Worte am Anfang bedeuten, dass vielleicht kurz zuvor sein Sohn (?) ("filium") gestorben ist? Tatsächlich findet sich eine Seite vorher im Kirchenbuch der Tod eines Ignaz Weixleder (https://data.matricula-online.eu/de/...001_32/?pg=187).
Gramat(a)eus bedeutet Sekretär/Schreiber.
Danke für Eure Hilfe
Ralph
Kommentar