Latein-Hilfe erbeten: Sterbeeintrag 1761 Osterhofen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RHab
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2017
    • 339

    [gelöst] Latein-Hilfe erbeten: Sterbeeintrag 1761 Osterhofen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch (Sterbematrikel)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1761
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altenmarkt bei Osterhofen
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Norbert Weixleder


    Hallo,

    was bitte steht da einleitend zum Tod des Stadtschreibers Michael Norbert Weixleder?



    Ich lese dilettantisch - ohne blassen Schimmer was ich da schreibe:

    Eodem post pranchio secutus est filium
    suum Parens D. Michael Norberty Weixl-
    eder Gramataeus / Stattschreiber / in civte
    quem tympanitis et senium post S. S. in
    tumbam coegere aetat: ..et in .. com:

    Können die Worte am Anfang bedeuten, dass vielleicht kurz zuvor sein Sohn (?) ("filium") gestorben ist? Tatsächlich findet sich eine Seite vorher im Kirchenbuch der Tod eines Ignaz Weixleder (https://data.matricula-online.eu/de/...001_32/?pg=187).

    Gramat(a)eus bedeutet Sekretär/Schreiber.

    Danke für Eure Hilfe

    Ralph
    Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

    Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Eodem post prandium secutus est filium
    suum Parens D.(ominus) Michael Norbertus Weixl-
    eder Gramataeus / Stattschreiber / in Civ(ita)te,
    quem tympanitis et Senium post S.(ancta) S.(acramenta) in
    tumbam coegere aetat.(is) ........... Jacet in Sup.(eriore/erdicto) Coem.(eterio)
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Bonschu
      Als Frühaufsteher (senile Bettflucht !) versuch ich mich gleich an der Übersetzung.... carpe diem

      Am selben Tag (wie der vorhergehende Eintrag = 20.5)
      nach dem Mittagessen folgte seinem Sohn
      der Vater Herr M. N. W.
      Stadtschreiber
      den eine Mittelohrentzündung und Altersschwäche nach Empfang der hl. (Sterbe) Sakramente
      ins Grab brachte/zwang
      Alter.... Er liegt auf dem oberen Friedhof.

      Der obere Friedhof = St.Martin
      Ja der Eintrag nimmt Bezug auf den vorhergehenden Tod des Sohnes


      PS: Tympanitis lt Pschyrembel / Mittelohrentzündung/ Otitis media.
      Die Übersetzung in Navigium / Unterleibsgeschwulst / dürfte daher Unsinn sein.
      Astrodoc als Fachmann wird das sicher noch klären.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 02.02.2022, 08:13. Grund: PS zum Begriff Tympanitis
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • RHab
        Erfahrener Benutzer
        • 18.08.2017
        • 339

        #4
        Ganz herzlichen Dank Euch beiden - auch fürs Wachbleiben bzw. Frühaufstehen

        Grüße
        Ralph
        Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

        Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

        Kommentar

        Lädt...
        X