1615 letzter Teil des Sterbeeintrages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] 1615 letzter Teil des Sterbeeintrages

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1615
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sömmerda/Thüringen

    Hallo,

    ich brauche mal wieder eure Hilfe, da ich mit meinen begrenzten Lateinkenntnissen nicht weiterkomme.

    Text: ... qui fermé integrum biennium agrotaxât.

    Im vorangehenden Text wird der Tote als Scholasticus bezeichnet.

    Vielen Dank im voraus für eure Hilfe + lg, Claudia
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23408

    #2
    Ohne Gewehr:

    aegrotabat
    der seit fast zwei Jahren krank ist/war
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Bergkellner
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2017
      • 2619

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Ohne Gewehr:

      aegrotabat
      der seit fast zwei Jahren krank ist/war
      Horst!
      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


      Kommentar

      Lädt...
      X