Lese und Übersetzungshile Latein "Krippl"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sprinter
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 129

    [gelöst] Lese und Übersetzungshile Latein "Krippl"

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1750
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Seewiesen
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Krippl




    Ich lese bzw. verstehe: Juli 1750
    Andreas Krippl und Rosina Kollruß aus Seewies(en)
    .................................................. .................................
    Andreas Krippl, legitimer Sohn des Johannes Krippl, Einwohner in Seewies und Rosina Kollruß Tochter des Georg Kollruß, Einwohner in Sewiesen .......

    bei den Zeugen lese ich einen Johann Geor Krippl:

    Danke für Hilfe und Korrekturen!
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    moin
    Am 20. Juli wurden nach dreimaliger Verkündigung entsprechend den Regeln des Konzils von Trient
    welche am 5.12.und 19. Juli stattfanden
    und unter Dispens durch den allergnädigsten und herausragenden Erzbischof von Prag
    wegen Verwandtschaft im 2. Grade gerader Linie sowie Blutsverwandtschaft im 3. und 4. Grad
    ehelich vereint
    A.K. ehel. Sohn des verst. ehrb. J.K. Einw. in S. und der Marg. seiner Ehefr
    mit R. K. ehel. T. des ehrb. G.K. Seewiesener Einw. aus der sogenannten Wolfsau und der Magd. seiner Ehefr.
    Zeugen waren der ehrb. D. G. z.Zt. hiesiger Wirt und der ehrb. J.G.K.Einwohner von S.
    Getraut hat F.Gerl Ortskurat.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Sprinter
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 129

      #3
      Recht herzlichen Dank!

      Kommentar

      Lädt...
      X