Erbitte Lese- und Übersetzungshilfe eines französischen Textes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    [gelöst] Erbitte Lese- und Übersetzungshilfe eines französischen Textes

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1877
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Paris


    Hallo zusammen!

    Dem Schreiber gebührt ein Orden für seine saubere Handschrift. Daran, daß ich kein Französisch kann, trifft ihn keine Schuld. Wer kann helfen?

    Du Vingt-et-un Décembre Mil huit Cent-soixante dix sept, à
    dix heures du matin. Acte de décès démiènt(?) constaté de Dorothée Ernestine
    Elisabeth Hassebach (eigentl. Hasselbach), décèdée au domicile des ses père
    et mère à Paris, rue de Médicis ...., hier à une heure du soir, à l'âge de
    trois ans, cinq mois, native de Fontenay-aux-Roses (Seine). Fille de Ernest
    Fréderich Gottlob Hassebach (s.o.), Grainier(?), âgé de trente quatre ans,
    et de Hermine Rose Elise (eigentl. Hermine Elise Franzisca) Wissmann, son épouse. Sur la
    déclarations faite par M. M. Saul Hall, employé, âgé de trente quatre
    ans, demeurant à Paris, rue Férou N° 1, et Georges Hall, employé, âgé de
    Vingt-neuf ans Mairie maison, qui ent signé aprés lecture avec
    Mons. Hubert Clovis Désaubliaux, adjoint au Maire du sixienne arrondissement
    de Paris, officier de l'État Civile.

    Habe ich Groß- und Kleinschreibung korrekt erfaßt? Sind die accents richtig gesetzt? Einen Teil meines Unwissens kann mir Google ersetzen, aber nicht alles.

    Darf man den Inhalt der Urkunde so verstehen, daß das verstorbene Mädchen in Fontenay-aux-Roses geboren wurde? Das wäre wichtig zu wissen, denn im Internet liest man die Aussage, sie sei in Berlin zur Welt gekommen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
    consanguineus


    Nachtrag: Es ist mir nicht gelngen, die Datei anzuhängen. Ich versuche es noch einmal.
    Zuletzt geändert von consanguineus; 10.01.2022, 13:08.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7420

    #2
    Hier der Anhang!
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Consanguineus,

      Hier ist eine verbesserte Fassung.

      Ja, « native de » heisst « geboren zu ».

      Du Vingt-et-un Décembre Mil huit Cent-soixante dix sept, à
      dix heures du matin. Acte de décès dûment constaté de Dorothée Ernestine
      Elisabeth Hassebach , décédée au domicile de ses père
      et mère à Paris, rue de Médicis n°7, hier à une heure du soir, à l'âge de
      trois ans, cinq mois, native de Fontenay-aux-Roses (Seine). Fille de Ernest
      Fréderich Gottlob Hassebach , Grainier, âgé de trente quatre ans,
      et de Hermine Rose Elise Wissmann, son épouse. Sur la
      déclaration faite par M. M. Saul Hall, employé, âgé de trente quatre
      ans, demeurant à Paris, rue Férou N° 1, et Georges Hall, employé, âgé de
      Vingt-neuf ans demeurant même maison, qui ont signé aprés lecture avec
      Nous Hubert Clovis Desaubliaux, adjoint au Maire du sixième arrondissement
      de Paris, officier de l'État Civil.

      État civil mit einem Großbuchstabe am Anfang ist ein Fehler denn « État » heisst « Staat ».
      « Nous » mit einem Großbuchstabe ist korrekt : Höflichkeitsform
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7420

        #4
        Hallo Armand,

        einmal mehr meinen Dank für Deine Hilfe!

        Was darf man sich unter einem "Grainier" vorstellen? Später war der Mann ja Saatguthändler. Ein Grainier dürfte doch sicherlich etwas mit Getreide zu tun haben. Google spuckt keine Übersetzung aus.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Hallo Consanguineus!

          Ein "Grainier" ist "Derjenige, der im Einzelhandel alle Arten von Getreide, Samen, Gemüse, sogar Heu und Stroh verkauft."

          Quelle: Littré Wörterbuch

          grainier, ière : 1. Celui, celle qui vend en détail toutes sortes de grains, ... Définition dans le Littré, dictionnaire de la langue française. Texte intégral, sans publicité ni brimborions. Définition, avec citations, historique littéraire et étymologie.
          Zuletzt geändert von Wallone; 11.01.2022, 00:14.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • AlexB
            Benutzer
            • 23.11.2021
            • 14

            #6
            Hallo Consanguineus,

            Das "Grainier" etwas mit Getreide zu tun hat liegt zwar nahe und kann richtig sein, ich bin in der Vergangenheit aber bereits selber darauf reingefallen.

            Bei einem meiner niederländischen Vorfahren stellte sich heraus, dass die Bezeichnung "Grainwerker" nichts mit Saatgut zu tun hatte. Die Bezeichnung "Grain" hat man dort ebenfalls für getrocknete Kermes-Schildläuse (unechtes Karmin) verwendet, um es von dem echten Karmin von Cochenilleschildläusen zu unterscheiden. Das war allerdings 200 Jahre vor deiner Person wo dieser Farbstoff keine große Rolle mehr gespielt haben dürfte. Erwähnen wollte ich es trotzdem, da ich es nicht zu 100% ausschließen würde.

            Gruß,
            Alex

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7420

              #7
              Hallo, Ihr Beiden! Ich habe Eure Antworten erst jetzt gesehen. Vielen Dank dafür! Hasselbach war tatsächlich auch in Deutschland Samen- oder Saatguthändler.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X