Erbitte Übersetzungshilfe Trauung - Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gonzo12
    Benutzer
    • 25.10.2018
    • 28

    [gelöst] Erbitte Übersetzungshilfe Trauung - Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: "Poland, Częstochowa Roman Catholic Church Books, 1226-1950," images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/...01%2C364097701 : 17 July 2014), Łódź > Praszka > Marriages (Akta małżeństw) 1907-1910 > image 268 of 300; Archiwum Archidiecezji Częstochowskiej (Czestochowa Archdiocese Archives, Czestochowa).
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1910
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Praszka - Szyszkow
    Namen um die es sich handeln sollte: Ignatz Kochalski und Franziska Pychinska


    Guten Abend und an Alle ein gesundes neues Jahr,
    ich habe Probleme mit den handgeschriebenen Einträgen auf Russisch. Da ich vorher wußte welcher Name darin zu finden sein muss, habe ich bei FamiliySearch diesen Traueintrag meines Großvaters gefunden. Beide stammen aus Szyszkow bei Praszka. Die Eltern von Ignatz Kochalski heisen Josef Kochalski und Elzbietha Pychinska. Mich interessiert, ob noch andere Personen (Eltern der Braut) sowie Altersangaben im Text vorhanden sind. Bei einer ganzen Seite Text, sollten doch noch einige wichtige Infos vorhanden sein.
    Generell interessiert mich, wie Ihr mit diesen Texten umgeht um an eine Lösung zu kommen.
    Vielen Dank an Alle, die sich die Mühe machen diese Texte zu entziffern.
    gonzo12
    Angehängte Dateien
    Obersteina/Kiebitz: Robert Stoppe, Rudolf Stoppe
    Ilgen/Fraustadt: Ignatz Raschke
    Szyszkow/Praszka: alles über Kochalski
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9390

    #2


    Zitat von gonzo12 Beitrag anzeigen
    Generell interessiert mich, wie Ihr mit diesen Texten umgeht um an eine Lösung zu kommen.
    Tja, ich weiß nicht, ob ich der richtige Beantworter deiner Frage bin.
    --> Erst lesen, dann übersetzen
    Aber vielleicht helfen dir die Beispiele in meiner Signatur, um den Aufbau von russischen Standardtexten nachzuvollziehen ...





    Schischkow
    24.

    Heirat: in Markt Praschka, am 11./24. Januar 1910, um 9 Uhr morgens

    Zeugen: Walentij Dsjubinskij, 26 Jahre, und Walentij Pychynskij, 65 Jahre alt, beide Landwirte wohnhaft im Dorf Schischkow

    Bräutigam: Ignats Kochalskij, Junggeselle, 24 Jahre alt, Arbeiter wohnhaft und geboren im Dorf Schischkow, Sohn der lebenden Josif und Jelisawjeta geb. Pychynskaja, den Eheleuten und Arbeitern Kochalskij

    Braut: Franziska Pychynskaja, Jungfrau, 21 Jahre alt, wohnhaft und geboren in Schischkow, Tochter des verstorbenen Konstantin und der lebenden Balbina geb. Piljawka, den Eheleuten und Schuhmachern Pychynskij

    drei Aufgebote, veröffentlicht in der hiesigen Pfarreikirche am 27.12./9.1., 3./16.1. und 10./23.1. lfd. Jahres
    kein Ehevertrag geschlossen
    Die Erlaubnis zu dieser Heirat erfolgte durch seine Eminenz, den Bischof der Diözese Kujawien-Kalisch, am 3.1. lfd.J. unter Nr. 38. Der religiöse Akt der Eheschließung wurde durchgeführt von Pfarrer Wojtek Rusin, Vorsteher der Pfarrei Praschka. Dieser Eintrag wurde den Neuvermählten und den Zeugen vorgelesen, von ihnen und Uns unterschrieben.

    Pfr. Rusin
    Ignaczy Kochalsky
    Franziszka z Pychynskich Kochalska
    Walenty Pychynski
    Walenty Dziubinski
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • gonzo12
      Benutzer
      • 25.10.2018
      • 28

      #3
      Hallo Astrodoc,

      vielen Dank für Deine Mühe und Übersetzung. Damit hast Du mir sehr geholfen. Ich werde mich zwar weiterhin mit den russischen Schrift quälen, aber um so schöner ist dann der Erfolg.
      Ja klar hast du recht, erst lesen, dann übersetzen! Die Antwort liegt wirklich in Deinen Beispielen der Signatur. Mit so einem Gerüst kann man gut was anfangen. Klasse!
      Viele Grüße
      gonzo12
      Obersteina/Kiebitz: Robert Stoppe, Rudolf Stoppe
      Ilgen/Fraustadt: Ignatz Raschke
      Szyszkow/Praszka: alles über Kochalski

      Kommentar

      Lädt...
      X