Taufeintrag Dirckmorfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subaia
    Benutzer
    • 20.11.2021
    • 57

    [gelöst] Taufeintrag Dirckmorfeld

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister katholisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mastholte (Westfalen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Dirckmorfeld


    Hallo liebe Lateinexperten,

    in diesem Taufeintrag (Link) fehlt mir eigentlich nur ein Wort, das vermutlich nicht mal besonders wichtig ist, aber ich lerne gerne noch dazu. Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie der Taufpate heißt: Erst dachte ich an Kauping, aber eigentlich kann das kein 'u' sein.

    Gelesen habe ich:
    Baptizatus est Joannes Casparus Dirckmorfeld, Parentum Jo(ann)is et Anna Gertrudis filius matrimonialis posthumus, seu(?) post obitum Patris natus.
    Patrinus: Joannes Casparus Ka?ping.
    Testes Jo(ann)es Casparus Lübbert et Anna Margaretha Wöesthoff ex Paroch. Widenbrug

    Und übersetzt habe ich das so:
    Getauft ist Joannes Casparus Dirckmorfeld, zuletzt geborener ehelicher Sohn der Eltern Jo(ann)es et Anna Gertrud, oder(?) geboren nach dem Tod des Vaters.
    Taufpate: Joannes Casparus Ka?ping.
    Zeugen Jo(ann)es Casparus Lübbert und Anna Margaretha Wöesthoff aus der Pfarrgemeinde Widenbrug (= Wiedenbrück)

    Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp für mich hat und auch wenn jemand meine Übersetzung bestätigen könnte.

    Viele Grüße
    Nina
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3206

    #2
    Ist das nicht eindeutig ein "y"?
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9384

      #3
      Hallo!

      Alles Genitiv: Parentum Jo(ann)is et Annae Gertrudis

      Kayping lese ich auch.

      "posthumus" heißt soviel wie: "nach jemandes Tod"; hier speziell also "nachgeboren"
      "der (aller)letzte" dagegen hieße "postremus" (Superlativ von posterus)

      Ich würde den ersten Satz daher so übersetzen:
      Getauft ist Johann Caspar Dirckmorfeld, nachgeborener ehelicher Sohn der Eltern Johann und Anna Gertrud, d.h.* geboren nach dem Tod des Vaters.

      * seu = oder, aber hier sinngemäß "das heißt". Lässt man das "posthumus" unübersetzt, dann geht's aber auf: "der posthume oder nach dem Tod des Vaters geborene Sohn"
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Subaia
        Benutzer
        • 20.11.2021
        • 57

        #4
        Hallo Lutz und Astrodoc,

        vielen Dank für eure Tipps.

        Ein 'y' hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber an anderer Stelle sieht das 'y' ganz anders aus, s. Anhang. Aber wenn ihr euch da einig seid.
        Ansonsten sieht der langgezogene Bogen ähnlich aus wie beim 'g', aber Kagping klingt als Name schon sehr seltsam ...

        Viele Grüße
        Nina
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3206

          #5
          Hallo Nina, auf der Seite gibt es doch mehrere y, die genau so aussehen. Z.B. rechts unten Calldewey, Agnes Heykamp, rechts oben Zickmeyr. Da gibt es eigentlich keinen Zweifel.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23392

            #6
            Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
            Zweifel.

            Lese hier ein Y, kein I: Zweyfel.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Subaia
              Benutzer
              • 20.11.2021
              • 57

              #7
              Stimmt, da hast du wohl recht. Die habe ich gar nicht gesehen.

              Kommentar

              • LutzM
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2019
                • 3206

                #8
                Horst, immer für eyn Späßchen zu haben.
                Lieben Gruß

                Lutz

                --------------
                mein Stammbaum
                suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                Kommentar

                • Subaia
                  Benutzer
                  • 20.11.2021
                  • 57

                  #9
                  Vielen Dank euch allen!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X