Polnisch Alegata zur Heirat Taron Witwe 1822

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 965

    [gelöst] Polnisch Alegata zur Heirat Taron Witwe 1822

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag und Alegata dazu
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Janow/Dmosin/Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Taron und Gersdorf


    Eine Bitte an Polnischkundige

    Ich bin etwas unbescheiden.
    Auf den Spuren der Taronfamilie weitere Fragen:
    Die Witwe des Spitzenahn Christian Taron Elisabeth Taron geborene Bensch, heiratet lt. Geneteka Lodz 1822 erneut (1822 Nr.12). Der Bräutigam ist Jan Gerztorf.

    Geneteka wyszukiwarka nazwisk Polskiego Towarzystwa Genealogicznego w metrykach i aktach stanu cywilnego. Zawiera ponad 47.000.000 indeksów z ponad 4500 parafii.


    Dazu gibt es eine Alegata, Janow Akt 12, Blatt 27.

    Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.

    Um die einzusehen, muss man sich anmelden.

    Was geht daraus hervor?
    Gibt es Angaben zum Alter des Taron?
    Ist ihr Alter mit 50 plus (?) angegeben?

    Renate
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 965

    #2
    Polnisch Alegata zur Heirat Taron Witwe 1822

    Quelle bzw. Art des Textes: Alegata zur Heirat Dmosin/Lodz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Janow/Dmosin/Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Taron und Gersdorf


    Hallo Polnischkundige,


    1822 Nr. 12 heiraten Jan Gerztorf (Johann Gersdorf) und Anna Elisabeth Taron in Dmosin/Lodz.
    Für beide ist das nicht die erste Ehe, sie waren zu dem Zeitpunkt verwitwet. Beide stammen aus der Gegend um Landsberg/Warthe, Preußen.
    Geneteka wyszukiwarka nazwisk Polskiego Towarzystwa Genealogicznego w metrykach i aktach stanu cywilnego. Zawiera ponad 47.000.000 indeksów z ponad 4500 parafii.

    Der Scan zur Heirat ist hier


    Für die Heirat gibt es eine Alegata, Janow Akt 12, Blatt 27, Vor- und Rückseite.
    Und darauf bezieht sich meine Frage
    Was geht daraus hervor?
    Gibt es Angaben zum Alter der Taron?
    Ist ihr Alter mit 50 plus (?) angegeben?


    Da man sich bei https://metryki.genbaza.pl/ anmelden muss, (https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,306920,28#),
    habe ich die Bilder als Anhang eingestellt.

    Schöne Grüße und ein gutes Jahr 2022
    Renate
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von schulkindel; 01.01.2022, 17:20. Grund: Grußformel eingefügt

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9393

      #3
      und eine frohes neues Jahr?

      Warum ein neues Thema? --> https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=214323

      Hast du doch schon hier gefragt:
      Was geht daraus hervor?
      Ich verstehe nur wenig, aber die beiden genannten brauchen für ihre Heirat einen Taufeintrag, den sie wegen der Entferung zum Preußischen Staat nicht beibringen können. Daher Ausfertigung dieses "Akt znania" vor den zwei Zeugen.

      Gibt es Angaben zum Alter der Taron?
      Ja.
      Ist ihr Alter mit 50 plus (?) angegeben?
      Nein.


      1. Zeuge Jochan Kruske, 52, gibt an:
      Jochan Gerszdorf, Witwer, 64, geb. in Altlewin in Brandenburg, hierher gekommen(?) in die Kolonie Janow im Jahr 1805 mit seiner Ehefrau Anna Katarzyna, mit der er die hiesige Landwirtschaft bearbeitete und die am 1.5.1818 verstarb. Seine Eltern, Jochan und Dorota geb. Kepp... leben nicht mehr.
      Zur Person Anna Eliza Bendsz erklärt er:
      ebenfalls Witwe, 50, geboren von Fryderyk und Eva geb. Kossan(ow) in der Stadt Landsberg in Preußen, zog zu ihrem Ehemann Krystyan Taron in die Kolonie Janow im Jahr 1814, der dort seit 1807 lebte
      2. Zeuge Zammel (=Samuel) Markus bestätigt die Angaben.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • schulkindel
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2018
        • 965

        #4
        Taron-Witwe

        Hallo Astrodoc,

        ganz lieben Dank für die Übersetzung der beiden Alegata.

        Am 29.12.2021 16:52 stellte ich Fragen zu den Geburtseinträgen
        1824/Nr. 26 Christoph Taron und
        1824/Nr.27 Anna Rozalia,
        Dazu Deine Bemerkung
        Auf spezifische Fragen gibt's auch "nur" spezifische Antworten
        Klar, es steht ja in den Forenregeln, dass für jedes Dokument ein neues Thema zu eröffnen ist.

        Zur Alegata der Taron-Witwe Anna Eliza Bendsz dies:
        Schön, dass ich nun in etwa ihr Geburtsjahr kenne und weiter die bis dato mir unbekannten Eltern.

        Dass die Tarons aus Landsberg/Preußen kamen, war bekannt.
        ...zog zu ihrem Ehemann Krystyan Taron in die Kolonie Janow im Jahr 1814, der dort seit 1807 lebte.
        Das ist nach meiner Ansicht etwas unstimmig, weil wohl unüblich.
        In einer anderen Alegata, die mal in Anbetracht der bevorstehenden Eheschließung eines ihrer Kinder angefertigt wurde, hat der Pfarrer 6 Kinder aufgeführt, die das Ehepaar Taron-Bensch zusammen in Landsberg bekommen hatte. Das war gut lesbar in deutsch geschrieben.
        ... attestiert und besiegelt wurde das am 28.04.1804 vom "Prediger des Ortes"
        Herzliche Grüße
        Renate

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9393

          #5
          Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
          Das ist nach meiner Ansicht etwas unstimmig, weil wohl unüblich.
          Die Jahreszahlen haben mich verwirrt. Kann es sein, dass die zweite Zahl 1817 lauten müsste?
          Den kompletten Text habe ich nicht sicher verstanden. Aber vielleicht kommt noch jemand zur Hilfe
          Ich hänge den betreffenden Abschnitt noch einmal dran.

          Hier meine Lesung:
          Co do Osoby Anny Elizy Bendszyn tenże Jochan
          Kruske zeznał, jako Anna Eliza Bendszyn
          Wdowa ma lat Piędziesiąt, Urodziła się z Rodzicow
          .z. Fryderyka y Evy z Kossanow Bendszow w
          Miescie Landzbergu w Prussach. Przy prowadiła
          się z tamłąd na kolonią Janow 1814 roku z Kry-
          styanem Taronem Mężem swoim Gospodarstwie
          trzy mającym, ktory na teyże kolonii Janowie
          1807. roku Umarł y na Cmentarzu w tey że
          kolonii pochowany.

          Meine Übersetzung:
          Zur Person von Anna Eliza Bendsz bezeugte derselbe Jochan
          Kruske, dass Anna Eliza Bendsz als
          Witwe fünfzig Jahre alt ist, geboren von den Eltern
          Fryderyk und Eva geb. Kossan(ow) verehel. Bendsz in
          der Stadt Landzberg in Preußen. Sie zog
          von dort in die Kolonie Janow im Jahr 1814 mit Kry-
          styan Taron, ihrem Ehemann, drei Höfe
          besitzend, welcher in dieser Kolonie Janow
          im Jahr 1807 starb und auf dem Friedhof in dieser
          Kolonie begraben wurde.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.01.2022, 21:04.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • schulkindel
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2018
            • 965

            #6
            Danke Astrodoc,

            leider ist uns niemand zur Hilfe gekommen.
            Ich selber kann das Polnische schon ganz und gar nicht deuten, nur so viel:

            Wann Christian Taron und Familie nach Janow kamen, weiß ich nicht.
            Das letzte Kind des Ehepaares Taron-Bensch wurde 1804 in Seidlitz geboren.

            Die Familie kam keinesfalls 1814 nach Janow, meine ich, denn da war die Anwerbung der Kolonisten durch preußische Werber vermutlich schon vorbei. 1806/1807 war das Gebiet im Ergebnis der Niederlage gegen Napoleon nicht mehr preußisch.
            Christian Taron soll 1807 gestorben sein, so meinen einige Familienforscher.
            Woher sie die Zahl 1807 haben, kann ich nicht ergründen, da sie keine Quellen angegeben haben.
            Ich wollte das bei geneteka und Metryki.Genbaza nachsehen, fand aber nichts dazu.
            Vielleicht kann man diese Alegata als Quelle ansetzen, Du hättest das (1807) also richtig übersetzt.

            Weil die Vergünstigungen, die Preußen zwecks Ansiedlung gewährt hatten, zogen die Söhne von Christian Taron später ins Lubliner Land. In der Historie des Dorfes Michelsdorf (Michałów) werden sie zu den ersten deutschen Siedlern, die sich 1834 hier niederließen, genannt.

            Renate

            Kommentar

            Lädt...
            X