Latin Marriage 1729

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ellend1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2019
    • 627

    [gelöst] Latin Marriage 1729

    Quelle bzw. Art des Textes: Family Search
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hockenheim, Schwetzingen
    Namen um die es sich handeln sollte: MONSCHEIN, AURIN


    Seeking help with a translation of the marriage of Adam MONSCHEIN and Catharina AURIN. I am unsure if there is any helpful information here. I do not have a link so I am attaching the picture. Thank you.

    Regards,

    Ellen
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Erst mal Latein.
    Die 17.? Augusti 1729 in facie ecclesiae catholicae ritu
    testibus requisitis juxta sanctissum inventorum matrimoniis
    vinculo iunctus est Adam monschein ex Neuburg
    ex superioripalatinatu cum ??? virtuosa catharina
    aurin ex Bavaria mittelstett

    Wort(e) vor virtuosa kann ich nicht sinnvoll entziffern.
    Neuburg in der Oberpfalz ???
    Mittelstett in Bayern evtl. Mittelstetten (da gibst a paar in Bayern)
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.12.2021, 11:04.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3


      So lese ich den Text:

      Den 9t(en) Augusti 1729 in facie ecclesiae catholico ritu
      testibus requisitis juxta sacrosanctum (Concilium) Tridentinum matrimonis
      vinculo junctus est Adam monschein ex Neuburg
      ex superiori palatinatu loco strass(?) oriundus cum virtuosa catharina
      aurin ex Bavaria mittelstett
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.12.2021, 18:54. Grund: Nachtrag: "inventorum" gab irgendwie keinen Sinn :D
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23431

        #4
        Zu Strass:


        Neuburg ja, Oberpfalz nein.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Mir reicht das! Hauptsache in Bayern


          Meine Übersetzung:

          Am neunten August 1729, im Angesicht der Kirche nach katholischem Brauch und mit den erforderlichen Zeugen, gemäß dem hochheiligen Konzil von Trient/Tridentinischen Konzil, wurde durch das Band der Ehe verbunden Adam Monschein aus Neuburg in der Oberpfalz, (und zwar) dem Ort Strass, stammend, mit der tugendhaften Catharina Aurin aus Bayern, (und zwar) Mittelstett.

          On the ninth of August 1729, in face of the Church according to Catholic rite/custom and with the required witnesses, according to the Most Holy Council of Trent, was joined by the bond of marriage Adam Monschein from Neuburg in the Upper Palatinate, (namely) the village of Strass, originating, to the virtuous Catharina Aurin from Bavaria, (namely) Mittelstett.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.12.2021, 18:59.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5446

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Zu Strass:


            Neuburg ja, Oberpfalz nein.

            Wird das richtige Strass sein - die damalige Oberpfalz war ja nicht deckungsgleich mit dem jetzigen Regierungsbezirk. Wichtig ist, daß es im Fürstentum Pfalz-Neuburg (Bestandteil der damaligen Oberpfalz) war - und das stimmt ja (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalz-...Reilly_164.jpg, nahe dem unteren Bildrand, links von der Stadt Neuburg)



            Und die Taufe eines Adam Monschein läßt sich tatsächlich in diesem Straß am 03.09.1703 nachweisen: https://data.matricula-online.eu/en/...g/1-T-4/?pg=37.


            VG


            --Carl-Henry
            Zuletzt geändert von Gastonian; 03.12.2021, 16:37.
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Ein Träumchen! Danke!
              Dann haben wir's ja!


              Am 3. September 1703 wurde getauft Adamus, Sohn des Georg Monschein und der Rosina aus Strass. Taufpaten (wörtlich: "die Heraushebenden aus dem Taufbecken"): Petrus Keller aus GrienWaltshausen (=Grünwaldshausen*)

              On September 3, 1703 was baptized Adamus, son of Georg Monschein and Rosina from Strass. The godparents (literally: "those raising/lifting from the baptismal font"): Petrus Keller from GrienWaltshausen (=Grünwaldshausen*)


              * heute/today: Unterhausen (Wikipedia)
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.12.2021, 16:54.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1495

                #8
                Hallo,
                eigtl. unwichtig, aber:
                in Z. 1 statt "catholicae" eher "catholico", also: nach kath. Ritus.
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
                  eigtl. unwichtig, aber:
                  Eigentlich nicht! Es macht die Übersetzung runder!

                  (Hab's oben in blauer Farbe korrigiert)
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • ellend1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.09.2019
                    • 627

                    #10
                    Many thanks for the input of everyone here. I greatly appreciate the insight and the assistance. The geography is sometimes difficult for me and I sometimes waste time looking in the incorrect geographical area.

                    And of course, thank you for providing the link and translation to the baptism of Adam Monschein. I may never have located it on my own.

                    The knowledge and kindness of people in this forum always overwhelms me. Again, thank you!

                    Kind regards,

                    Ellen

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 5446

                      #11
                      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                      Mittelstett in Bayern evtl. Mittelstetten (da gibst a paar in Bayern)

                      Eins der Mittelstetten ist nur 8 km westlich von Straß bei Neuburg (wo der Adam herstammte), aber damals schon im Herzogtum Bayern liegend. Und in diesem Mittelstetten (zur Pfarrei Gempfing gehörend) wurde eine Catharina Auer geboren, die am 11.11.1692 getauft wurde (https://data.matricula-online.eu/en/...ing/1-T/?pg=31). Aber falls das unsere Catharina ist, würde sie satte 10 Jahre älter als Adam sein - nicht unerhört, aber da wird man doch etwas stutzig. Ich habe keine spätere Taufe einer Catharina Au(e)r da gefunden.



                      Gibt es irgendwo Todeseinträge für das Ehepaar mit Altersangaben? Ellen: do you have any death entries for Catharina, wife of Adam Monschein, that would indicate how old she was?


                      VG


                      --Carl-Henry
                      Zuletzt geändert von Gastonian; 03.12.2021, 19:44.
                      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 9389

                        #12
                        Hi! It's nice to hear that we helped you and that you are so happy about it

                        Little bonus: Here you can also find the marriage record for Adam's parents.
                        --> Straß, 25.06.1697, Georgius (son of Johannes Monschein from Salach*) + Rosina (daughter of Jacob Gaugenrieder from Straß)

                        * = Sallach (here)




                        P.S. @Gastonian: Der Taufeintrag wird passen: "Mittelsteten" und "Catharina, Tochter des Joseph Auer und der Margaretha"
                        Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.12.2021, 20:11.
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        --------------------------------
                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        • Spargel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2008
                          • 1499

                          #13
                          Hallo an Alle,

                          wow und nochmals wow !!
                          Was alles aus dem lateinischen Heiratseintrag gelesen werden kann.

                          Anna Catharina Auer starb bereits am 25.11.1729 in Reilingen.
                          Ihr Gebu.-Datum wird mit "um 1704" angegeben.
                          Sohn Johann Philipp wurde am 07.11.1729 geboren.

                          In II/oo heiratete Johann Adam Monschein am 24.1.1730 in Hockenheim
                          Catharina Steinling *um 1707- 26.04.1782
                          Er starb am 02.03.1742 in Reilingen.
                          Die Konfession war bei den genannten Personen katholisch.

                          Zum Schluß noch die Heirat vom 25.06.1697 in Straß bei Neuburg
                          Georg Monschein und Rosina Gaugenrieder
                          Gruß
                          Joachim
                          Toter Punkt
                          Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                          Kommentar

                          • ellend1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.09.2019
                            • 627

                            #14
                            Hello All,

                            I needed to take care of some business and left my computer for a bit. How nice to return and find the generous people here are still helping!

                            I see it was asked (and answered) about Catharina Auer's death. In reality, it is Catharina STEINLING (the second wife of Adam MONSCHEIN) who is my direct ancestor. But his marriage record to STEINLING in 1730 yielded no information about Adam. So I tracked down his first marriage in the hope it would tell me who his father is and what town he was from. You have all been very helpful in that matter. I now have the marriage of Adam's parents and the names of 7 of his siblings.

                            Catharina STEINLING is still a mystery - I have no birth or death information about her and she likely remarried after the death of Adam.

                            And thank you for the link to Sallach. Once again, I was looking at the incorrect "Salach" on a map. I will continue my quest!

                            There is something that has been very helpful to me and I am not sure all of you are aware - - Family Search has many photos of documents that are not on their website. In 2021, Family Search started a lookup service: if you complete the form (link below), they will email you photos of the documents/book pages. This is a free service and has provided me with a lot of information and documentation. Here is the link and please feel free to message me with any questions:







                            Thank you for the continued help.

                            Kind regards,

                            Ellen

                            Kommentar

                            • Spargel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.02.2008
                              • 1499

                              #15
                              [QUOTE=ellend1;1418429

                              Catharina STEINLING is still a mystery - I have no birth or death information about her and she likely remarried after the death of Adam.

                              Kind regards,

                              Ellen[/QUOTE]

                              Hallo Ellen,
                              Catharina Steinling starb am 26.04.1782 in Reilingen
                              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                              Nach dem Tode von Johann Adam Monschein am 02.03.1742
                              heiratete sie am
                              20.04.1744 in Reilingen
                              Martin Leiser / Leysser
                              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
                              Gruß
                              Joachim
                              Toter Punkt
                              Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X