Erbitte Lesehilfe bei Kirchenbucheinträgen - Trauung 1736 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berry
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2012
    • 152

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei Kirchenbucheinträgen - Trauung 1736 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: Anfang 1700
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mehlem und Obebachem
    Namen um die es sich handeln sollte: Berhausen/Bennhausen


    Hallo Forschergemeinde,
    ich bin gerade bei den Kirchenbüchern aus NRW am wühlen und habe drei Dokumente, bei denen ich mit dem lesen überfordert bin.
    Dokument 1: oo von Gertrude Benhausen, hier bräuchte ich die komplette Übersetzung
    D2 und D3: sind das die gleichen Namen bei der Mutter der Benhausens?

    Anmerkung Admin: Hier nur die Trauung, die Taufen sind hier:

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Anfang 1700 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mehlem und Obebachem Namen um die es sich handeln sollte: Berhausen/Bennhausen Hallo Forschergemeinde, ich bin gerade bei den Kirchenbüchern aus NRW am wühlen und habe drei Dokumente, bei denen ich mit dem lesen



    Würde mich über eine Antwort freuen.
    LG
    Berry
    Angehängte Dateien
    Suche alles über die Familiennamen Berhausen/Berenhäuser und ähnlich klingenden Nachnamen aus dem Gebiet Rheinland, von Koblenz bis Köln.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Berry,

    ok, du kannst kein Latein lesen - aber Deutsch geht schon, oder? Also: den gelben Kasten oben durchlesen und Punkt für Punkt befolgen. Dann wird dir bestimmt jemand helfen.

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9386

      #3


      Ein Hinweis, wo sich der Eintrag auf der Seite befindet, wäre schon sehr hilfreich. Insbesondere wenn keiner der Bräutigame den Namen Be_hausen trägt.

      23 Junij 1736 dimisi honestum adoles.(centem)
      Apollinarem Schreiber Wenceslai
      Schreiber et Helenae Meys filium
      cum Gertrude Bernhausen in
      Mehlem copulandum

      Dies ist also gar kein Heirats-, sondern ein Entlassungseintrag
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Berry
        Erfahrener Benutzer
        • 09.01.2012
        • 152

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        Hallo Berry,

        ok, du kannst kein Latein lesen - aber Deutsch geht schon, oder? Also: den gelben Kasten oben durchlesen und Punkt für Punkt befolgen. Dann wird dir bestimmt jemand helfen.

        Liebe Grüße
        Zita
        Danke für die dreifach-Belehrung.
        Suche alles über die Familiennamen Berhausen/Berenhäuser und ähnlich klingenden Nachnamen aus dem Gebiet Rheinland, von Koblenz bis Köln.

        Kommentar

        • Berry
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2012
          • 152

          #5
          Hallo Astrodoc,

          dieses Datum steht bei FS als Heirat des Apollinarem Schreiber und der Gertrude Bernhausen. Und wie gesagt, ich kann kein Latein, deshalb würde ich mich freuen, wenn du es mir in deutsch übersetzen könntest.
          Entlassungseintrag bedeutet, dass sie aus der Gemeinde raus geheiratet haben, oder einfach nur weggezogen sind?
          Schöne Grüße
          Suche alles über die Familiennamen Berhausen/Berenhäuser und ähnlich klingenden Nachnamen aus dem Gebiet Rheinland, von Koblenz bis Köln.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6
            Nur was man sät, kann man auch ernten.

            Zitat von Berry Beitrag anzeigen
            Quelle bzw. Art des Textes: __________________
            Wenn du weißt, woher der Text stammt, (und es uns einfach nur nicht mitteilen willst), dann weißt du auch, von wo jemand entlassen wurde, um irgendwoanders zu heiraten.

            Stichwort: Dimissoriale (Google und/oder Wikipedia kennen es bestimmt )
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6841

              #7
              Zitat von Berry Beitrag anzeigen
              Danke für die dreifach-Belehrung.
              Die hast du dem/der Admin zu verdanken, die deinen Beitrag aufgedröselt hat.

              23 Junij 1736 dimisi honestum adoles.(centem)
              Apollinarem Schreiber Wenceslai
              Schreiber et Helenae Meys filium
              cum Gertrude Bernhausen in
              Mehlem copulandum

              23 Juni 1736 wurde entlassen der ehrwürdige Junggeselle
              Apollinar S. des Wenzel
              S. und Helena M. Sohn
              mit G.B. in
              Mehlem getraut

              LG Zita
              Zuletzt geändert von Zita; 18.11.2021, 10:12.

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                So lasset denn Milde und Barmherzigkeit walten....
                Der Berry macht halt Anfängerfehler und wird Euro Weisheit und Euro Können auch einstens erlangen...

                Berry, wenn ein Pfarrkind in einer anderen Pfarrei (die der Braut z.B) heiraten will/wollte
                muss er von seinem örtlich zuständigen Pfarrer entlassen werden (dem gehen ja auch dadurch Einnahmen flöten).
                Diese Entlassung nennt man Dimissio oder Dimissoriale (von lat. dimittere, entlassen,entsenden).
                Um so einen Entlassbrief gehts hier
                dimisi // ich entliess
                copulandum // zum Heiraten
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 18.11.2021, 19:15.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Berry
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.01.2012
                  • 152

                  #9
                  Na dann ist mir ja dann doch noch geholfen worden. Vielen Dank für die Übersetzungen und Erklärungen.
                  Grüße Berry
                  Suche alles über die Familiennamen Berhausen/Berenhäuser und ähnlich klingenden Nachnamen aus dem Gebiet Rheinland, von Koblenz bis Köln.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X