Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gambach
Namen um die es sich handeln sollte: ./.
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gambach
Namen um die es sich handeln sollte: ./.
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Traueintrag aus dem Jahr 1825, bei dem ich eine lateinische Phrase nicht deuten kann.
Ich lese:
Im Jahr Christi achtzehn hundert und fünf und zwanzig d. 31ten Merz wurden nach erhaltener Großherzoglicher Erlaubnis et pari modo non sine praeoccupatione getraut und ehel. eingeseegnet
Mit dem lateinischen Ausdruck "praeoccupatione" kann ich nichts anfangen. Lese ich es einfach falsch?
"und ebenso nicht ohne Voreingenommenheit?"
Das Paar hatte vor der Ehe zwei Kinder gezeugt. Ich nehme an, dass der Ausdruck damit zusammenhängt.
Weiß jemand Rat?
Viele Grüße
Kai
Kommentar