Herkunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Libby
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2019
    • 1090

    [gelöst] Herkunft?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Arnoldsweiler
    Namen um die es sich handeln sollte: Petrus Lörcken

    Hallo.
    Kann mir Jemand sagen, was die Worte zwischen "Petrus Lörcken" und "Birkesdorf" bedeuten?
    Angehängte Dateien
    LG Michael
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23393

    #2
    Früher requisotor des Herrn Pfarrer in B.
    Was immer der Requisotor war. Ein Anforderer??
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Libby
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2019
      • 1090

      #3
      Prima.
      Dankeschön.
      LG Michael

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hmmm,

        woher der Pfarrer ? Dm Castri Burgherr, eine Burg gab es jedenfalls bei Birkesdorf https://books.google.de/books?id=Nlw...20burg&f=false

        Frdle Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23393

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Dm Castri Burgherr

          Irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
          Wo wird Castri erwähnt?
          Pastoris. P wie Petrus.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Libby
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2019
            • 1090

            #6
            Ich lese aber auch 'Pastoris'.
            LG Michael

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Hallo,

              Moment! "praeviis" heisst nicht "früher". Das wäre "praevius" oder besser noch "olim".

              "praeviis" ist hier ein Ablativplural in Verbindung mit "requis..." welches ich als "requisitionibus" lesen möchte, im Sinne von "nach vorangehenden Anfragen vom Herrn Pfarrer in Birkesdorf".

              Eventuell hat er die Dimissorialen angefragt, die er nicht bekommen hat, oder so etwas.
              Zuletzt geändert von Wallone; 13.11.2021, 00:22.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Libby
                Erfahrener Benutzer
                • 26.02.2019
                • 1090

                #8
                O.K.
                Dankeschön.
                LG Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X