Übersetzungshilfe Ehe, Latein, Ort Steben, 1768

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sedulus
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2018
    • 1039

    [gelöst] Übersetzungshilfe Ehe, Latein, Ort Steben, 1768

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheschließung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Steben/Stebno Kreis Saaz
    Namen um die es sich handeln sollte: Haas und Schwipp


    Hallo liebe Helferinnen und Helfer,

    ich benötige eure Hilfe bei einem Ort den ich entziffern kann.

    Ehemann ist der Haas Gerog Witwer. Seltsam, dass sogar noch der Name des Vaters Thomas angegeben wurde. Mutter ist die Dorothea geb. Dorkin?

    Braut Schwipp Catharina, Tochter des Schwipp Jacob aus Steben. Mutter Barbara Beyer geb. aus ???

    Und jetzt benötige ich eure Hilfe.

    Wie könnte der Ort heißen aus dem die Mutter der Braut stammt?



    Bin für jede Hilfe und Info dankbar.

    Viele Grüße

    Peter
    Auf der Suche nach den Familien

    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

    in Schlesien, und den Familien

    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

    im Sudetenland.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Da steht nur: aus der Nachbarschaft (der Stadt) Tachau.
    Von Saaz nach Tachau ist es ja ein gutes Stück und offenbar wusste man nicht mehr, woher genau die Mutter stammte.
    Vielleicht kommt man mit den Verlustlisten des WK1 der Sache (=mögliche Herkunftsorte) etwas näher.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Servus
      ich les
      ex vicina Tachoviensi
      was ich als "aus der nähe von Tachau" (Tachov) übersetze
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4
        Der Name Dork scheint in Böhmen nicht geläufig.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Sedulus
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2018
          • 1039

          #5
          Hmmm, dank euch beiden. Hat mir schon etwas geholfen.
          Dann schau ich mal im KB von Tachau rein, vielleicht ergibt sich ja da etwas bei der Ehe.

          Ich wünsch euch noch was.
          Auf der Suche nach den Familien

          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

          in Schlesien, und den Familien

          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

          im Sudetenland.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6


            Ich lese den Text so:

            Anno Domini 1768 die 26 mense Januario contraxit matrimonium per verba de praesenti
            honestus viduus Georgius Haas vigil nocturnus in Jechnitz, filius Legitimus
            defuncti Thomae Haas inquilini in Przehorz, et Matris Dorotheae Dorkin
            ex Steben, cum sponsa sua virgine Catharina filia Legitima Jacobi
            Schwipp fabri Lignarii ex Steben, et Matris Barbarae natae Beye-
            rin ex vicinia Jachowiensi, ambo subditi Illustrissimo /: Tit.(ulo toto) :/ Domino
            Domino Procopio Adalberto Tschernin de elim Chudienitz ad Dominium Peters-
            burg subditi. in Ecclesia Decanali SS. Apostolorum Petri et Pauli in oppido
            Jechnitz, praesente me Michaele Anlauff ejusdem Ecclesiae decano, et coram
            testibus Francisco Schwartz cive et textore, et Joanne Haas ex Schmihoff(?),
            praemissis intra missarum solemnia omnibus tribus denuntiationibus,
            quarum prima 10 Januarii in Steben, 2da (=secunda) 17 Jechnicii, tertia vero
            24 ejusdem pariter Jechnici facta est, nulloque detecto impedimento,
            quo minus Libere contrahere possent.
            ________________
            In horum fidem me manu propria subscripsi .............. Michael Anlauff, decanus Jechniciensis
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 06.11.2021, 18:08.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Ich wusste, dass der Prokopius mir bekannt vorkam. Hier hatte ich ihn schonmal.


              P.S. Ach ja, "Tachowiensi" stimmt
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 06.11.2021, 18:07.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Sedulus
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2018
                • 1039

                #8
                @Horst

                Mir geht es in erster Linie um die Schwipps, da der Jacob einer meiner direkten Ahnen ist. So wie es ausschaut kommen diese Schwipps nicht aus Steben, da er dort zumindest habe ich keinen Eintrag gefunden, nicht geboren wurde.


                Hallo Astrodock,

                dann wäre es deiner Meinnug nach Jachonitz, Jachowitz?
                Allerdings findet genteam keinen Ort mit "Jacho".


                Gruß

                Peter

                Edit: Was ist das für ein Link?
                Zuletzt geändert von Sedulus; 06.11.2021, 18:14.
                Auf der Suche nach den Familien

                Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                in Schlesien, und den Familien

                Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                im Sudetenland.

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Jachow = Lesefehler von Tachow

                  Link = Prokopius Adalbertus von Tschernin in einem früheren Übersetzungsfall
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23411

                    #10
                    Oh weh, Dork ist ja garnicht der Name der aus der Tachauer Ecke Zugereisten.
                    Beyer aus dem Weichbild von Tachau. Das wird ehr noch diffiziler.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Sedulus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2018
                      • 1039

                      #11
                      Jepp. Ne Bayer oder Beyerin ist es.

                      Hab mir mal angeschaut wo Tachov liegt. Wenn es gar dumm läuft, sind meine Gesuchten sogar schon iwo aus dem Bayerischen.
                      Das würde es natürlich nicht wirklich einfacher machen.
                      Auf der Suche nach den Familien

                      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

                      in Schlesien, und den Familien

                      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

                      im Sudetenland.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X