Hochzeit Johann Abel & Margaretha Zoller, Neu-Sulzfeld, 1860, polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Hochzeit Johann Abel & Margaretha Zoller, Neu-Sulzfeld, 1860, polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1860
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neu-Sulzfeld (Nowosolna)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Abel, Margaretha Zoller

    Hallo,
    da ich leider überhaupt nicht in der lage bin polnisch zu lesen
    kann ich Euch leider auch keinen Lückentext bieten.

    Hier der Text:

    (rechter Eintrag)

    Sieht für mich sehr lesbar aus (wenn man's kann).

    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9385

    #2


    Ist hier natürlich das falsche Forum
    (Texte, die nicht in deutsch sind, gehören in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte! )
    Admins sind aber schon alarmiert!



    N. 15
    Nowosolna

    Heirat: in Nowosolna, am 12./24. April 1860, um 4 Uhr nachmittags

    Zeugen: Mateusz Stenzel, 53 Jahre, und Jan Zoller (lt. Unterschrift Johan), 45 Jahre alt, beide Landwirte in Nowosolna wohnhaft, von denen der erste ein Onkel des Bräutigams, der zweite ein Onkel der Braut ist
    (für den Unterschied für wuj und stryj für Onkel --> s. hier)

    Bräutigam: Jan Abel (lt Unterschrift Johann), Landwirt, in Nowosolna wohnhaft, Witwer nach der am 30. Januar/11. Februar laufenden Jahres verstorbenen Ehefrau Elzbieta geb. Zoller; geboren in Nowosolna vom Landwirt Fryderyk Abel und dessen Ehefrau Krystyna geb. Frank(ow), 25 Jahre alt

    Braut: Anna Malgorzata Zoller (lt. Unterschrift Margaretha), Jungfrau, bei den Eltern, Landwirten, in Nowosolna wohnhaft; geboren in Nowosolna vom Landwirt Franciszek Zoller (lt. Unterschrift Franz) und dessen Ehefrau Karolina geb. Hein(ow), 17 Jahre alt

    Aufgebote: in der ev.-augsb. Kirche in Nowosolna am 28. März/9. April laufenden Jahres, dem zweiten (Tag) des Osterfestes (= Ostermontag), und an den beiden folgenden Sonntagen, dem 3./15. April und 10./22. April laufenden Jahres

    Einverständnis des Brautvaters wurde mündlich erteilt

    kein Ehehindernis

    kein Ehevertrag
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29901

      #3
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        Vielen herzlichen Dank !!!
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        Lädt...
        X